Startseite LUNG
Neuigkeiten
Stellenangebote
Bekanntgabe
Vergabeverfahren
Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Neuigkeiten im Web
Umwelt-Kalender
Wir über uns
Die Direktorin
Adressen
Aufgaben des LUNG
Organisationsstruktur
Erreichbarkeit
Bekanntgaben / Notifizierungen
Kontrollplan grenzüberschreitende Abfallverbringung
Untersuchungsstellen im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich
Zugelassene Systeme nach § 18 Abs. 4 VerpackG
Sachverständige Stellen für
Abwasseruntersuchungen
Bekanntgaben Wasser
Bekanntgaben Geologie
Messgeräteprüfstelle(n) nach § 13 Abs. 3 der 1. BImSchV
Messstellen nach § 26 BImSchG
Sachverständige i.S.v.
§ 29a BImSchG
Flächenagenturen nach § 14 ÖkoKtoVO M-V
Umweltvereinigungen
Naturparkplan Flusslandschaft Peenetal
Fachinformationen
Abfall
Altlasten
Anlagensicherheit
Boden
Geologie
Lärm und Erschütterungen
Luft und Klima
Nachhaltige Entwicklung
Natur und Landschaft
Radioaktivitätsüberwachung
Umweltanalytik
Umweltinformation
Wasser
Service
Archiv - Bibliothek
Sofort-Bestell-Service
Downloads, Publikationen
RSS-Feed
Ausstellungen
Links und Aktionen
Glossar
Impressum / Datenschutzerklärung / Barrierefreiheit
Sitemap - Inhaltsverzeichnis
Meta-Navigation
Meta-Navigation
Kontrastversion
A
A
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Die Hauptregion der Seite anspringen
Kontrastversion
A
A
Startseite
Neuigkeiten
Stellenangebote
Bekanntgabe
Vergabeverfahren
Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Neuigkeiten im Web
Umwelt-Kalender
Wir über uns
Die Direktorin
Adressen
Aufgaben des LUNG
Organisationsstruktur
Erreichbarkeit
Bekanntgaben / Notifizierungen
Kontrollplan grenzüberschreitende Abfallverbringung
Untersuchungsstellen im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich
Zugelassene Systeme nach § 18 Abs. 4 VerpackG
Sachverständige Stellen für
Abwasseruntersuchungen
Bekanntgaben Wasser
Bekanntgaben Geologie
Messgeräteprüfstelle(n) nach § 13 Abs. 3 der 1. BImSchV
Messstellen nach § 26 BImSchG
Sachverständige i.S.v.
§ 29a BImSchG
Flächenagenturen nach § 14 ÖkoKtoVO M-V
Umweltvereinigungen
Naturparkplan Flusslandschaft Peenetal
Fachinformationen
Abfall
Altlasten
Anlagensicherheit
Boden
Geologie
Lärm und Erschütterungen
Luft und Klima
Nachhaltige Entwicklung
Natur und Landschaft
Radioaktivitätsüberwachung
Umweltanalytik
Umweltinformation
Wasser
Service
Archiv - Bibliothek
Sofort-Bestell-Service
Downloads, Publikationen
RSS-Feed
Ausstellungen
Links und Aktionen
Glossar
Impressum / Datenschutzerklärung / Barrierefreiheit
Sitemap - Inhaltsverzeichnis
Sie sind hier:
Startseite
/
Sitemap - Inhaltsverzeichnis
Sitemap
Neuigkeiten im LUNG
Stellenangebote
Bekanntgabe Vergabeverfahren
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Pressemitteilung 20/23
Pressemitteilung 19/23
Pressemitteilung 18/23
Pressemitteilung 17/23
Pressemitteilung 16/23
Archiv - Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Neuigkeiten im Web
Umwelt-Kalender
Wir über uns
Frau Ute Hennings - Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Adressen
Aufgaben des LUNG
Organisationsstruktur
Abteilung 1: Allgemeine Abteilung
Abteilung 2: Naturschutz und Naturparke
Abteilung 3: Geologie, Wasser und Boden
Abteilung 3: Dezernatsgruppe Geologischer Landesdienst
Allgemeine Informationen über den Geologischen Dienst M-V
Abteilung 4: Umweltanalytik und Strahlenschutz
Abteilung 5: Immissionsschutz und Abfallwirtschaft
Erreichbarkeit
Bekanntgaben und Notifizierungen
Kontrollplan grenzüberschreitende Abfallverbringung
Untersuchungsstellen im abfallrechtlich geregelten Umweltbereich
Zugelassene Systeme nach § 18 Abs. 4 VerpackG
Sachverständige Stellen für Abwasseruntersuchungen
Bekanntgaben Wasser
Bekanntgaben Geologie
Messgeräteprüfstelle(n) nach § 13 Abs. 3 der 1. BImSchV
Messstellen nach § 26 BImSchG
Sachverständige i.S.v. § 29a BImSchG
Flächenagenturen
Umweltvereinigungen
Naturparkplan Flusslandschaft Peenetal
Fachinformationen
Abfall
Abfallentsorgung
Grundlagen der Abfallentsorgung
Abfallwirtschaftsplanung
Siedlungsabfall
Datenerhebung
Siedlungsabfallmengenströme
Abfallentsorgungsanlagen
Entsorgungsanlagen für Restabfälle und Einzugsgebiete der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Mecklenburg-Vorpommern
Gefährlicher Abfall
Datenerhebung und Überwachung
Abfallüberwachungssystem (ASYS)
Mengenströme gefährlicher Abfälle
Anlagen zur Behandlung von gefährlichem Abfall in MV
Das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV)
Grenzüberschreitende Abfallverbringung
Transboundary waste shipments
Transgraniczne przemieszczanie odpadów (nieoficjalne tłumaczenie)
Entsorgungsfachbetriebe
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb
Technische Überwachungsorganisationen (TÜO) und anerkannte Entsorgergemeinschaften (EG)
Anerkennung von Lehrgängen
Fragen und Antworten zur Umsetzung der EfbV
Rücknahmepflichten
Informationen
Daten zur Abfallwirtschaft
Entsorgerhandbuch
Anzeige-, Erlaubnis- und Kennzeichnungspflichten nach §§ 53-55 KrWG für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
Registration, licensing, and labelling obligations under the German Closed Cycle Management Act secs. 53-55 for waste collectors, carriers, dealers and brokers
Obowiązek zgłoszenia, uzyskania zezwolenia i obowiązki oznaczenia zgodnie z §§ 53-55 KrWG dotyczące przedsiębiorstw gromadzących, transportujących, prowadzących handel i pośrednik odpady
(nieoficjalne tłumaczenie)
Export von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten
Export von Altreifen
Deponietechnik - Anforderungen an Deponieabdichtungen
Leitfaden für die Prüfung von Anträgen auf Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien in Mecklenburg-Vorpommern
Baggergut
Erlasse und Handlungsempfehlungen - LUNG M-V
Altlasten
Publikationen
Fachinformationssystem (FIS) Altlasten
Onlineservice
Anlagensicherheit
Meldepflichtige Ereignisse nach §19 i.V.m. Anhang VI StörfallV
Boden
Produkte und Publikationen
Publikationen
Karten der Bodenkunde
Schutzgut Boden
Fachinformationssysteme
Boden des Jahres
Onlineservice
Geologie
Produkte
Neuerscheinungen
Schatzkammern der Natur - Naturkundliche Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern
Leitfaden Erdwärmesonden in M-V
Geologische Oberflächenkarten
Geotouristische Karten
Hydrogeologische Karten
Rohstoffkarten
Geologische Karten des Untergrundes
Fachinformationssysteme (FIS)
Landesbohrdatenspeicher
Hinweise zur Anzeige und Ergebnismitteilung von Bohrungen
FIS Geologie
FIS Hydrogeologie
FIS Rohstoffe
FIS Tieferer Untergrund / Geothermie
Oberflächennahe Geothermie in M-V
Tiefe Geothermie in M-V
GeotIS M-V
Geotope und Geotourismus
Veranstaltungen zum Tag des Geotops 17.09.2023 in M-V
Nationale Geotope
Kreideküste Jasmund
Neudarss
Feldberger Seenlandschaft
Findling Buskam
Glaziale Schollen der Greifswalder Oie
Oszug Rühlow mit Osauge
Kreideschollen in der Poppentiner Endmoräne
Tongrube Rüterberg
Geotope in M-V
Geotouristik
Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
Geotourismuskarte zum Geopark
Der Geologische Führer für den Geopark
Glaziale Bildungen
Findlinge
Blockpackungen
Gesteinsschollen
Oser
Fluviatile Bildungen
Trockentäler
Kalktuff-Vorkommen
Windablagerungen
Binnendünen
Kliffranddünen
Marine Bildungen
Kliffs
Marine Haken
Geowissen
Geologische Landessammlung M-V in Sternberg
Bohrkernarchiv
Probensammlung
Geschiebesammlung
Tag der Offenen Tür
Geologische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
SYMPOSIUM
50 Jahre Erdölförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Eugen Geinitz
Die rohstoffgeologische Kartierung in Mecklenburg-Vorpommern
Kiessande und Sande
Marine Sande und Kiessande
Quarzsande
Tonrohstoffe
Kreidekalk und Kieselkreide
Torfe
Kieselgur
Raseneisenerz
Nachnutzung ehemaliger Bergbauflächen
Rekultivierungspreis 2016 in Mecklenburg-Vorpommern
Kiessandtagebau Neukloster
Ausgleichsmaßnahme Immenstädt bei Pinnow
Der Rekultivierungspreis 2013 für ehemalige bergbaulich genutzte Flächen in Mecklenburg-Vorpommern
Publikation "Oberflächennahe Rohstoffgewinnung und Rekultivierung ehemaliger Tagebauflächen in Mecklenburg-Vorpommern"
Kiessandtagebau Mankmoos
Kieswerk Wusseken
Kiessandtagebau Zirkow
Kreidetagebaufeld Wittenfelde
Geogefahren
Hinweise zu Kliffabbrüchen und Rutschungen an den Steilküsten von Mecklenburg-Vorpommern
Geogefahren-Lehrpfad Steilküste MV
Erdbeben
Lärm und Erschütterungen
Gebietsbezogener Lärmschutz - EU-Umgebungslärmrichtlinie
Lärmkartierung 4. Runde (Stand: 31.08.2022)
Planungsverband Region Rostock
Regionaler Planungsverband Westmecklenburg
Regionaler Planungsverband Vorpommern
Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte
Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung in M-V
Kommunale Lärmminderungsplanung
Anlagenbezogener Lärmschutz
Musikalische Freiluftveranstaltungen
Physikalische Faktoren (Erschütterungen, Licht und elektromagnetische Felder)
Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm - Ausweisung von Lärmschutzbereichen
Neubrandenburg-Trollenhagen
Rostock-Laage
Heringsdorf
Lübeck Blankensee
Siedlungsbeschränkungsbereiche an Flughäfen, militärischen Flugplätzen und Landeplätzen
LAI- Flughafen-Fluglärm-Hinweise (Stand 2011)
LAI- Landeplatz-Fluglärmleitlinie (Stand 2008)
Informationsveranstaltung
Luft und Klima
Luftreinhalteplanung
Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten
Luftreinhalte- bzw. Aktionsplan Rostock
Grundlagenmaterialien
Ablauf der Planerstellung
Luftgüteüberwachung
Berichterstattung
PRTR - Pollutant Release and Transfer Register
Emissionserklärung
Großfeuerungsanlagen
Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider - 42. BImSchV
Geruchsimmissionsrichtlinie
Marktüberwachung
Europäisches Ausbreitungs- und Depositionsmodell (EURAD)
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (LLS)
Überblick: Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V (LLS)
Fortbildungsangebote der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V mit Kooperationspartnern
Fortbildungsdokumentationen
Lehrgänge der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V
Naturschutzarbeit und Infodienst
Neuigkeitenbrief Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in M-V
Förderprogramm Umweltbildung
Natur und Landschaft
Schutzgebiete
Schutzgebiete nach europäischem Recht
Rechtsgrundlagen europäischer Schutzgebiete ("Natura 2000")
Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V
Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V
Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V
Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V
Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung - Natura 2000-LVO M-V
Erlass zum Umgang mit Kohärenzsicherungsmaßnahmen vom 06.08.2018
Schutzgebiete nach nationalem Recht
Verordnungen zu Schutzgebieten in M-V Teil 1
Verordnungen zu Schutzgebieten in M-V Teil 2
Naturparkplan "Flusslandschaft Peenetal"
Schutzgebietslisten und -statistiken
Übersichtskarten der Schutzgebiete
Landschaftsplanung
Überblick Landschaftsplanung
Überblick Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne (GLRP)
Dokumentation abgeschlossenes Beteiligungsverfahren für den GLRP Mittleres Mecklenburg/Rostock
Download des GLRP MMR
Dokumentation abgeschlossenes Beteiligungsverfahren für den GLRP Westmecklenburg
Download des GLRP WM
Dokumentation abgeschlossenes Beteiligungsverfahren für den GLRP Vorpommern
Download des GLRP VP
Dokumentation abgeschlossenes Beteiligungsverfahren für den GLRP Mecklenburgische Seenplatte
Download des GLRP MS
Biotopverbund
Vorträge zur Gutachtlichen Landschaftsrahmenplanung
Gutachtliches Landschaftsprogramm (GLP)
Informationen zur Kommunalen Landschaftsplanung
Landschaftsplanverzeichnis
Biodiversität "Leben braucht Vielfalt"
Lebensraumschutz
geschützte Biotope
Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie
Kartier- und Bewertungsanleitungen für Biotope und FFH-Lebensräume
Auswertung der Kartierung geschützter Biotope
Moorschutz
Natura 2000
FFH-Verbreitungskartierung
Verbreitungskartierung der FFH-Lebensraumtypen in M-V
Verbreitungskartierung der FFH-Arten in M-V
FFH-Monitoring
FFH-Monitoring der Lebensraumtypen in M-V
FFH-Monitoring der Arten in M-V
Managementplanung für Natura 2000-Gebiete
Umsetzung von Maßnahmen für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie
Natura 2000-Berichtspflicht
FFH-Berichtspflicht
FFH-Berichte für die Lebensraumtypen in M-V
FFH-Berichte für die Arten in M-V
Berichtspflicht nach Vogelschutzrichtlinie
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Kompensationsverzeichnis, Ökokonten
Bewertungsverfahren für Eingriffe und Kompensation
Ökokonto des Naturschutzes in M-V
Artenschutz
Verbreitungsatlanten und Verbreitungskarten
Die Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns
Verbreitungsatlas der Heuschrecken Mecklenburg-Vorpommerns
Sumpfschrecke
Roesels Beißschrecke
Ephemeroptera, Plecoptera und Trichoptera (EPT) Mecklenburg-Vorpommerns
Verbreitungsatlas der Makrolepidopteren Mecklenburg-Vorpommerns
Rote Listen
gesetzlich geschützte Arten in Mecklenburg-Vorpommern
gesetzlicher Artenschutz gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG (Zugriffsverbote)
Besitz und Vermarktung von Exemplaren besonders geschützter Arten
Anforderungen an Halter, Züchter und Händler besonders geschützter Arten
Nachweispflichten
Meldepflichten für Hobbyhalter besonders geschützter Arten
Buchführungspflichten der gewerblichen Halter, Züchter, Händler, Zurschausteller und Verarbeiter von Exemplaren besonders geschützter Arten
Kennzeichnungspflichten
Erwerb, Besitz und Vermarktung ohne Weiteres erkennbarer Teile geschützter Tiere oder Pflanzen bzw. ohne Weiteres erkennbar aus diesen gewonnenen Erzeugnissen
Mindestanforderungen an die Haltung geschützter Tiere
Ausbringung gebietsfremder Pflanzen- und Tierarten
Gewerbsmäßige Entnahme, Be- oder Verarbeitung von wild lebenden Pflanzen
Aufnahme hilfsbedürftiger Tiere
Artenschutz und Fernreisen - Empfehlungen für den Urlaub
Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Arbeitsgebietes CITES/Handelsartenschutz
Zusammenstellung wesentlicher artenschutzrechtlicher Rechtsnormen
Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie
Artenschutzprojekte (ASP) und praktische Umsetzungsmaßnahmen
Berichte zu Arten oder Artengruppen (Vögel)
Berichte zu Arten oder Artengruppen (Säugetiere)
Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
Biber in Mecklenburg-Vorpommern
Pflanzengesellschaften M-V
Informationen zum Textband
Informationen zum Tabellenband
Informationen zur CD-ROM
Florenschutzkonzept MV
Artendatenbank M-V (MultiBaseCS)
Artendatenbank M-V - Hinweise zu den Internetseiten
Artendatenbank M-V - Einführung
MultiBaseCS in der Naturschutzverwaltung des Landes M-V
Artendatenbank M-V im LUNG
Artendatenbank M-V - Vorgaben und Unterstützung
praktischer Einsatz der Software MultiBaseCS in M-V
MultiBaseCS - Schulungen, Veranstaltungen
Artendatenbank M-V - Meldeportal Arten
LINFOS Mecklenburg-Vorpommern
LINFOS Mecklenburg-Vorpommern
LINFOS - Vorschriften
Nutzung von LINFOS-Daten
LINFOS
Themengruppe 01
LINFOS
Themengruppe 02
LINFOS
Themengruppe 03
LINFOS
Themengruppe 04
LINFOS
Themengruppe 05
LINFOS
Themengruppe 06
LINFOS
Themengruppe 07
LINFOS
Themengruppe 08
LINFOS
Themengruppe 09
LINFOS
Themengruppe 10
LINFOS
Themengruppe 11
LINFOS
Themengruppe 12
LINFOS
Themengruppe 13
LINFOS
Themengruppe 14
LINFOS
Themengruppe 15
LINFOS
Themengruppe 16
LINFOS
Themengruppe 17
LINFOS
Themengruppe 18
LINFOS
Themengruppe 19
LINFOS
Themengruppe 20
LINFOS
Themengruppe 21
Antrag auf Geodatenherausgabe
LINFOS Vorträge
Beringungszentrale Hiddensee
Naturpark Veranstaltungen
Radioaktivitätsüberwachung
Radioaktivität
Radioaktivität, Strahlung und Strahlenwirkungen
Messverfahren
Überwachung
Landesweite Überwachung
Überwachung kerntechnischer Anlagen
Aufgaben Anlagenbetreiber / Behörden
Berichte
Begriffsbestimmung, Erläuterung
Rechtliche Grundlagen
Umweltanalytik
Analytische Verfahren
Qualitätssicherung
Wasser
Boden
Luft
Radioaktivität
Umweltinformation
Umweltkarten
Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Kartendienste
Umweltdatenkatalog
Wasser
Hochwasservorhersage
Fachinformationssysteme (FIS)
FIS Wasserrechtlicher Vollzug
FIS Hydrologie
FIS Management von Hochwasserrisiken
FIS Gewässer
FIS Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
FIS Güte/Meeresschutz
Zentrale Stelle Abwasserabgabe / Wasserentnahmeentgelt (ZStAbwAg/WEE)
Abwasser und Wassernutzungen
Auskunft aus dem Wasserbuch
Hydrologie
Gewässergüte im Kontext der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Gewässergütekurzbericht
Nährstoffe
Schadstoffe
Schadstoffe in Biota
Biologische Qualitätskomponenten
Diatomeen
Informationen zum Ostseezustand und zur Zusammenarbeit im Ostseeraum - Stand Oktober 2020
Grundwasser
Hochwasserrisikomanagementrichtlinie
Aktuelles
Vorläufige Bewertung
Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Hochwasserrisikomanagementpläne
Überschwemmungsgebiete
Veröffentlichungen / Informationsmaterialien
Wasserrahmenrichtlinie
Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Weiterführende Informationen
Deskriptor 2 - nicht einheimische Arten
Monitoring zur Erfassung von nicht einheimischen Arten
Deskriptor 10 - Abfälle im Meer
Strandmüll-Monitoring M-V
Paraffin-Monitoring
Gewässerüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern
Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)
Wasserbau & Planfeststellungen
Aktuelle Verfahren
Service
Archiv - Bibliothek
Facharchiv
Bibliothek des LUNG
Sofort-Bestell-Service
Downloads, Publikationen und Vorträge
Abfall
Boden
Geologie
Erdwärme
Geogefahren
Geotourismus
Grundwasser - Datenerfassung
Grundwasser - Hydrogeologische Grundlagen
Rohstoffe
Norddeutsche Geologentagung 2015
Lärm
Luft
Natur und Landschaft
Festkolloquien LUNG
Wasser
Grundwasser
Gewässersymposium
Wasser allgemein
Externe Veranstaltungen
Besprechung zur Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Verstößen gegen die Umwelt und Gesundheit am 29.10.2014
RSS-Feed
Ausstellungen
Links und Aktionen
Beschaffung und Konsum
Nachhaltigeres Konsumverhalten fördern
Handys sammeln hilft den Gorillas!
Umweltfreundliche Beschaffung spart bares Geld
Die Europäische Union
Umweltbehörden
Umwelt-Links
Umwelt-Datenbanken
Glossar
Impressum / Datenschutzerklärung / Barrierefreiheit