Rote Listen

Die gerandete Listspinne - Dolomedes fimbriatus (M.-C. Karl)
Die gerandete Listspinne - Dolomedes
fimbriatus
(M.-C. Karl)
Der Frauenschuh - Cypripedium calceolus (M.-C. Karl)
Der Frauenschuh - Cypripedium
calceolus
(M.-C. Karl)

Rote Listen...

  • dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten und Biotope
  • sind als ständig verfügbares Gutachten Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen
  • zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf
  • erhöhen den politischen Stellenwert des Naturschutzes
  • sind Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und internationale Rote Listen
  • dienen der Koordination des internationalen Naturschutzes
  • dienen der Überprüfung des Erfüllungsgrades der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und
  • zeigen weiteren Forschungsbedarf auf

(Quelle: BfN)

Rote Listen werden für verschiedene Bezugsräume aufgestellt. Es gibt Rote Listen, die die weltweite Gefährdung von Arten beschreiben:

Nach den IUCN-Richtlinien für Regionale Rote Listen werden Europäische Rote Listen erstellt, die durch die EU-Kommission veröffentlicht werden:

Informationen zu den bundesweiten Roten Listen finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN):

Für die artbezogene Schnellsuche stellt das Rote Liste Zentrum eine Arten-Suchmaschine zur Verfügung, die Steckbriefe mit den wichtigsten Angaben zu einzelnen Arten ausgibt:

Rote Listen für den Ostseeraum werden durch HELCOM (Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt im Ostseeraum) veröffentlicht:

Die Roten Listen für das Land Mecklenburg-Vorpommern können Sie über die Internetseite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz beziehen.

Für folgende Artengruppen stehen Rote Listen zur Verfügung:
Artengruppe Fassung Stand Link Bestellung Link Download
Pflanzen/Pilze:
Höhere Pflanzen 5. 2005 hier hier
Moose 2. 2009 hier hier
Großpilze 2. 1999 hier hier
Flechten 2. 2007 hier hier
Armleuchteralgen 2. 2015 hier hier
Tiere:
Säugetiere 1. 1991 hier hier
Brutvögel 3. 2014 hier hier
Amphibien, Reptilien 1. 1991 hier hier
Rundmäuler, Süßwasser- und Wanderfische 3. 2015 hier hier
Tagfalter 1. 1993 hier hier
Großschmetterlinge 1. 1997 hier hier
Libellen 1. 1992 hier hier
Eintags-, Stein- und Köcherfliegen 2. 2016 hier hier
Grabwespen 1. 2000 hier hier
Laufkäfer 2. 2008 hier hier
Bockkäfer 1. 1993 hier hier
Blatthornkäfer, Hirschkäfer 2. 2013 hier hier
Wasserkäfer 1. 2011 hier hier
Heuschrecken 1. 1996 hier hier
Spinnen 3. 2022 hier hier
Höhere Krebse (Binnengewässer) 1. 1999 hier hier
Schnecken, Muscheln (Binnengewässer) 2. 2002 hier hier
Egel und Krebsegel 1. 2013 hier hier
 

Eine Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns ist in der Veröffentlichung "Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung" enthalten.