
Fauna in M-V (Fotomontage Natura2000-Poster, Fotos: Wölfel, Lange, Müller, Wiehle)
Flora in M-V (Fotomontage Natura2000-Poster, Fotos: Wölfel, Lange, Müller, Wiehle)
Die Artendatenbank M-V als Zusammenschau von sämtlichen Artbeobachtungen aus allen Artengruppen wird mit der Datenbankkomponente Microsoft SQL-Server auf einem zentralen Server verwaltet. In dieser Datenbank stehen technisch kontrollierte und fachlich bewertete Daten einem berechtigten Nutzerkreis für behördliche Aufgaben zur Verfügung. Die Datenweitergabe erfolgt durch Datenbank-Export in den möglichen Formaten (z. B. *.mbcex, *.shp, *.xls) durch entsprechend berechtigte Nutzer im LUNG M-V.
Den Artengruppenverantwortlichen im Dezernat 210 "Monitoring und Berichtspflichten NATURA 2000, Lebensraum- und Artenschutz" arbeiten in Artengruppendatenbanken, deren technisch geprüfte und nach Qualität bewerteten Ergebnisse in die Artendatenbank M-V einfließen. Die technische Betreuung der Artendatenbank M-V einschließlich der vorgeschalteten Artengruppen-Datenbanken sowie die technische Aufbereitung und Integration aller dem LUNG M-V übergebenen Artbeobachtungen erfolgt im Dezernat 230 "Landschaftsinformation, Landschaftsplanung".
Die Datensammlung in der Artendatenbank M-V entstand aus vielen einzelnen Datenbeständen, die in verschiedensten technischen und inhaltlichen Formaten und Qualitäten vorlagen. Diese mussten mit einem erheblichen technischen Aufwand in das MultiBaseCS-Format überführt werden. Erst im Zuge der Datenaufbereitung für MultiBaseCS wurde die Qualität und Vollständigkeit der vorliegenden Artendaten sichtbar. Um Mindestanforderungen an die Nutzbarkeit der Daten zu gewährleisten, sind aufwendige Kontrollen und Nacharbeiten unerlässlich.
Verantwortung im LUNG (mehrere Artengruppen-Datenbanken) |
Artengruppen | Anzahl der Datensätze im MBCS-Format | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Frau Zscheile | Säugetiere, Amphibien, Reptilien | ca. 131.000 | |
Frau Zscheile | Fledermäuse | ca. 32.000 | |
Frau Wendt | Küstenfauna, Brutvögel |
ca. 165.000 | |
Frau Wendt | Fische und Rundmäuler, Mollusken | ca. 103.000 | |
N. N. | Insekten | ca. 325.000 | |
Frau Abdank | Flora* (Höhere Pflanzen, Moose, Großalgen, Streuobst) |
ca 1.429.000 [> 2 Mio. in Floristischer Datenbank] |
Import über Schnittstelle Floristische Datenbank-MultiBaseCS |
* Die Daten zur Flora (Höheren Pflanzen, Moosen, Pilzen, Flechten, Großalgen, Streuobst) werden weiterhin über die Floristischen Datenbanken (www.flora-mv.de), die an der Universität Greifswald geführt werden, erfasst. Die Eingabe und Pflege der Daten zur Flora erfolgt weiter in den Floristischen Datenbanken. Eine Schnittstelle zwischen den Floristischen Datenbanken und MultiBaseCS gewährleistet, dass die floristischen Daten regelmäßig in die Artendatenbank M-V importiert werden können. Somit ist in MultiBaseCS eine Gesamtschau aller Daten der Fauna und Flora des Landes möglich.