
Thema:
Wasserstress und Dürre im Nordosten Deutschlands - Ausnahme oder neue Normalität?
Die Veranstaltung fand am 25. Oktober 2023 im Bürgerhaus Güstrow statt.
2022 war das fünfte Jahr in Folge mit ausgeprägten Dürre und Niedrigwasserperioden in unseren Oberflächengewässern. Anhaltend niedrige Seewasserspiegel und teilweise extreme Niedrigwasserdurchflüsse (z.B. Warnow und Elbe 2022) haben dieses Problem in den Fokus der
öffentlichen Wahrnehmung gerückt.
Um die Nutzung und Bewirtschaftung der Ressource Wasser zukunftsfähig aufzustellen, ist es erforderlich, Wassermengenbewirtschaftung über Ländergrenzen hinweg abzustimmen und neue Methoden und Instrumente für eine robuste Ermittlung des Wasserdargebots sowie nachhaltige
Wassernutzung zu entwickeln.
Heraushebend für das Gewässersymposium ist die Betrachtung dieses Themenkomplexes aus der Perspektive der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.
Schwerpunkte:
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Die Veranstaltung wurde am 25. Oktober 2023 aufgezeichnet und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 26. Gewässersymposium.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Downloads:
Vortrag 1: Wasserstress und Dürre: Perspektiven aus M-V Philip Müller, LUNG MV (PDF 1,13 MB)
Vortrag 7: Dürre - Aktuelle Einordnung und Klimazukunft im Nordosten Dr. Andreas Marx, HELMHOLTZ Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Thema:
Standgewässer in Mecklenburg-Vorpommern - Auf dem Weg zu intakten Seen
Die Veranstaltung fand am 22. Juni 2022 im Kreishaus Bad Doberan statt.
In 9 wissenschaftlichen Vorträgen wurde über die aktuellen Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen, die Folgen des Klimawandels auf unsere Seen und zu den Ergebnissen der Seenforschung berichtet.
Die Veranstaltung wurde am 22. Juni 2022 live übertragen und steht Youtube Kanal des LUNG zur Verfügung.
Dieser Link führt direkt zur Playlist des 25. Gewässersymposium.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Vortrag 4: Indikatoren zum Monitoring von Klimafolgen in Seen Eckhard Kohlhas, LM M-V (PDF, 932 KB)
Thema:
Messen – Erfassen – Bewerten
Solide Daten für den Gewässerschutz.
Die Vorträge des 24. Symposiums werden vorab bei Youtube bereitgestellt. Sie können Fragen zu den Vorträgen stellen, diese werden dann in der Diskussionsveranstaltung am 17.05.2021 den Referenten gestellt.
Ihre Fragen senden Sie bitte an gewaessersymposium@lung.mv-regierung.de
Das vollständige Programm des Symposiums und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Der Veranstaltung können Sie am 17.05.2021 ab 8:45 Uhr über folgenden Link beitreten.
https://landmv.webex.com/landmv/onstage/g.php?MTID=e4d8a5f83bc3570da582a884774ded296
Bitte beachten Sie, dass Sie sich dort unabhängig von einer Anmeldung noch einmal mit Namen und Emailadresse registrieren müssen.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Links eine Website öffnen, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden:
Der „Gewässerkundliche Landesdienst“ Mecklenburg-Vorpommern“, Herr Eckhard Kohlhas
Beeinträchtigungen von Flora und Fauna in unseren Fließgewässern“, Frau Franziska Neumann
Vorträge des 23. Gewässersymposiums - „Ostseeschutz – Herausforderungen diesseits und jenseits der Küstenlinie“ - vom 21.03.2019 in Güstrow
Vorträge des 22. Gewässersymposiums - „Gewässerbewirtschaftung und -entwicklung - Beiträge zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ - vom 11.10.2017 in Rostock
Vorträge des 21. Gewässersymposiums – „Grundwasser – ein unsichtbarer Rohstoff“ – vom 07.11.2016 in Rostock
Vorträge des 20. Gewässersymposiums – Ergebnisse aus der langjährigen Überwachung wasserwirtschaftlicher Kenngrößen in Mecklenburg-Vorpommern: Trends oder Zufälle? – vom 20.10.2015 in Güstrow
Vorträge des 19. Gewässersymposiums – WRRL und HWRM-RL – vom 19.11.2014 in Güstrow
Vorträge des 18. Gewässersymposiums – Landwirtschaft und Gewässerschutz – vom 20.11.2013 in Güstrow
Vorträge des 17. Gewässersymposiums – Europäische Meeresstrategie - saubere und gesunde Meere bis 2020 – vom 13.09.2012 in Güstrow
Vorträge des 16. Gewässersymposiums – Aktuelle Ergebnisse der Überwachung in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns vom 24.05.2011 in Güstrow
Zustandsbewertung der Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns:
Vorträge des 15. Gewässersymposiums – Bewirtschaftungspläne in Flussgebieten Mecklenburg-Vorpommerns als wichtige Instrumente zur Umsetzung der WRRL vom 15.06.2010 in Güstrow
Vorträge des 14. Gewässersymposiums – Monitoring prioritärer und anderer Schadstoffe in norddeutschen Gewässern vom 14.10.2009 in Güstrow
Vorträge des 13. Gewässersymposiums – Die Seen in Mecklenburg-Vorpommern im Fokus der Wasserrahmenrichtlinie vom 22.10.2008 in Güstrow
Vorträge des 12. Gewässersymposiums – Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern vom 22.02.2007 in Güstrow
Vorträge des 11. Gewässersymposiums - Zum Zustand der Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns -
gestern, heute und morgen vom 15.06.2006 in Güstrow
Vorträge des 10. Gewässersymposiums vom 09.06.2005 in Güstrow