Der Geologische Führer für den Geopark

Buch Geopark 
Abb. 3 Geologischer Führer zum Stargarder Land im Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
Fig. 3 Geotouristic guide book for Stargard county in geopark Mecklenburgian ice age landscape

Die Geotourismuskarte gibt einen Überblick zur Geologie im Geopark, kann die landschaftsprägenden Prozesse aber leider nicht im Detail erläutern. Zwar offenbart sich an vielen Stellen der Aufbau der norddeutschen Jungmoränenlandschaft wie im Lehrbuch, aber man muss auch lernen die Charakteristik zu erkennen und zu deuten. Neben der natürlich-geologischen Entwicklung bis in das Weichsel-Spätglazial treten vor allem im Spätholozän zahlreiche anthropogene landschaftsverändernde Einflüsse hinzu, welche in ihrer Gesamtheit zu einer Entwicklung der heutigen Kulturlandschafts führten. Diesem komplexen Landschaftsbild wurde für das so genannte „Stargarder Land“ ein Band aus der Buchreihe „Streifzüge durch die Erdgeschichte“ gewidmet (Börner 2012, Abb. 3). Der Band führt unter anderem in 14 Etappen über einen eiszeitlich geprägte Rundwege, vorbei an Schmelzwasserrinnen und riesigen Findlingen aus dem fernen Skandinavien bis hin zu historischen Stätten der Rohstoffnutzung. Die jeweils Routen führen über größere Touren für sportlich Aktive, als auch zu gemütlichen Tagesausflügen für die ganze Familie.

Auf den ersten 39 Seiten wird ein allgemeiner Überblick über die geologische und landschaftsgeschichtliche Entwicklung Norddeutschlands und im Speziellen des Stargarder Landes gegeben. Hierbei soll der Leserschaft vom interessierten Naturfreund bis zum professionellen Geowissenschaftler ein fachlicher Überblick zur geologischen Entstehung dieses Gebietes gegeben werden. Im Anschluss wird dem Leser auf zehn Exkursionen eine Reise durch die regionale Erdgeschichte ermöglicht, ausgehend vom Tollensesee und dem Tollensetal, über Rinnenseen und Höhenzüge der Pommerschen Haupteisrandlage bis in den Feldberger Raum. Die umfangreichen und gut zu erschließenden Erläuterungen werden durch Fotografien, Tabellen und Exkurse anschaulich umrahmt. Informative Schautafeln, interessante Lehrpfade, Findlingsgärten (Abb. 4) und ein Netz von Informationszentren helfen, die Naturphänomene und ihre Besonderheiten an Ort und Stelle zu verstehen. Es wird versucht, Fragen rund um die geologische Entstehung der Landschaft vor Ort anschaulich zu beantworten. Der Exkursionsführer soll nicht nur einen sehr geeigneten Wegbegleiter für ausgiebige Wanderungen darstellen, sondern bietet die Möglichkeit eines kompakten Nachschlagewerkes über die Geologie und Geomorphologie Mecklenburgs. Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Eiszeittheorie, deren fundamentale Bedeutung zur Erklärung des Reichtums an Findlingen in Norddeutschland und die spätere Nutzung und Bearbeitung der Gesteine durch Steinschläger sollen das Werk inhaltlich abrunden. Die Karte und das Begleitbuch sollen einen Beitrag zur Erweiterung der allgemeinen Kenntnis zur Landschaftsgeschichte und zur touristischen Erschließung von Regionen abseits der Ostseeküste zu leisten.

Findlingsgarten Hinterste Mühle
Abb. 4: Der Findlingsgarten an der Kiesgrube "Neubrandenburg-Hinterste Mühle" ist Teil der Eiszeitroute Mecklenburgische Seenlandschaft
Fig. 4 The boulder collection at gravel pit "Neubrandenburg-Hinterste Muehle" belongs to ice age route Mecklenburgian lake landscape

Literatur:

Börner, A. (2012): Mecklenburgische Eiszeitlandschaft: Rinnenseen und Riesensteine. - Streifzüge durch die Erdgeschichte. Quelle & Meyer Verlag, 144 S. Wiebelsheim.

Börner, A., Schütze & Geowissenschaftlicher Verein Neubrandenburg (2007): Geotouristische Karte „Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft“ im Maßstab 1:200 000. – Hrsg.: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow.

Kontakt:

Dr. Andreas Börner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Geologischer Dienst - Rohstoff- und Wirtschaftsgeologie
Goldberger Straße 12b, 18273 Güstrow

Phone: +49 (0) 385 / 588 - 64351
Fax: +49 (0) 3843 777 - 9351

Email: Herr Dr. Börner