
Naturschutzverwaltung in M-V (Karte aus dem Kartenportal Umwelt M-V)
Software
Der Einsatz der Software MultiBaseCS für Nutzer in den Naturschutzbehörden des Landes wird im LUNG M-V koordiniert.
1. Landeslizenz M-V
Laut Vertrag zwischen dem LUNG M-V und der Firma 34u ist die Nutzung der Landeslizenz (Server-Edition) für die Naturschutzverwaltung des Landes vorgesehen:
Die Software kann auf beliebig vielen Client-Rechnern der Landesverwaltung installiert werden.
Die Nutzung der Software in den jeweiligen Behörden ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehen, die zur Erledigung ihrer dienstlichen Aufgaben Artendaten benötigen.
2. Installation
Für Behörden innerhalb der Domäne oder Sub-Domäne des LM (LM, LUNG M-V, NP, StÄLU, NPÄ und BRÄ, ausschließlich einiger Außenstellen) werden regelmäßig aktuelle Netinstall-Pakete zur Installation von MultiBaseCS-Server zur Verfügung gestellt. Für alle anderen Behörden (Landkreise, kreisfreie Städte, einige Außenstellen der oben genannten Behörden) erfolgt die Programminstallation in Eigenverantwortung vor Ort (mit Unterstützung der Ansprechpartner im LUNG M-V und der Firma 34u).
Die wichtigsten Schritte für die Inbetriebnahme der MultiBaseCS Server-Edition in einer Naturschutzbehörde außerhalb der Domäne oder Sub-Domäne des LM sind:
Zu 2.: Die Freischaltung erfolgt durch die Einrichtung einer Lizenzdatenbank in jeder Behörde. In der Regel nimmt die Firma 34u die Einrichtung der Lizenzdatenbank vor. Im Lizenzmanager von MultiBaseCS auf dem Mitarbeiter-PC ist der Lizenzmodus "Lizenzdatenbank" zu verwenden. Dort wird die jeweilige Adresse der Lizenzdatenbank eingetragen.
Zu 3: Als Datenbankkomponente für MultiBaseCS ist in allen Behörden jeweils eine Microsoft SQL Server-Datenbank erforderlich.
3. Referenzlisten-Update
MultiBaseCS arbeitet mit einheitlichen Referenzlisten. Ab Version 4 erfolgt das Referenzlisten-Update inkrementell und automatisch über das Internet beim Öffnen jeder MultiBaseCS-Datenbank.
Arbeitsweise in den Naturschutzbehörden
MultiBaseCS wird in den Naturschutzbehörden des Landes zur Eingabe und zur Verwaltung von Artbeobachtungen im jeweiligen Zuständigkeitsbereichs genutzt. Bei der Übernahme von Alt-Artendaten aus anderen digitalen Formaten in das MultiBaseCS-Format unterstützen Sie die Ansprechpartner im LUNG M-V.
MultiBaseCS wird bereits in folgenden Behörden des Landes genutzt:
Datenaustausch
Im ersten Halbjahr jedes Kalenderjahres erhalten alle entsprechend technisch ausgerüsteten Naturschutzbehörden vom LUNG M-V Auszüge aus der landesweiten Artendatenbank M-V zur Komplettierung der in ihrem Zuständigkeitsbereich geführten Artendatenbank. Zur Vervollständigung der Artendatenbank M-V im LUNG M-V sollen wiederum die Beobachtungen, die in den Naturschutzbehörden mit MultiBaseCS gesammelt wurden, übernommen werden. Über die sichere und einfach zu handhabende Import- und Exportroutine von MultiBaseCS ist ein Austausch im MultiBaseCS-Format ohne Duplikate möglich. Das MultiBaseCS-Format (ab Version 4 *.mbcex) ist das aktuelle Austausch-Format für die Weitergabe an andere MultiBaseCS-Datenbanken.
Hinweise zur Arbeit mit der Artendatenbank M-V:
Datenfluss rund um die Artendatenbank M-V:
Daten der Artendatenbank M-V und Verantwortlichkeiten in den einzelnen Artengruppen, Kennzeichnung des jeweiligen Herkunftseintrages:
Zur Belehrung der Datennehmer zum Umgang mit den Daten und zur Bestätigung der Belehrung müssen die Verwendungsbedingungen von den empfangenden Stellen unterschrieben dem LUNG M-V einmalig (gilt dann für alle weiteren Datenlieferungen) übergeben werden.