Artendatenbank M-V - Meldeportal Arten

Schwalbenschwanz (U. Steinhäuser)
Schwalbenschwanz
(U. Steinhäuser)
Verbreitungskarte (Karte aus MultiBaseCS)
Verbreitungskarte
(Karte aus MultiBaseCS)


Wo ist der Schwalbenschwanz?

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) gehört zur Familie der Ritterfalter und ist einer der eindrucksvollsten Falter unserer Heimat. Seine kurz abstehenden, schwarzen „Schwänzchen“ an den Innenseiten der Hinterflügel trugen zur Namensgebung bei. Der Schwalbenschwanz ist weltweit verbreitet und in unserer Heimat nicht besonders selten oder häufig. Nach einem Populationstief in den 70/80ern hat sich die Zahl der Falter wieder erholt, gehört heute dennoch in Mecklenburg-Vorpommern zu den gefährdeten Arten. Typisch für den bis zu 8 cm großen Schwalbenschwanz ist die Gipfelbalz, wobei die Falter auf Erhebungen in der offenen Landschaft um Partner werben. Bevorzugt für die Eiablage sind Doldenblütler, wie Möhren, Dill oder Fenchel, welche als Wirtspflanze für die Raupen dienen. Die zunächst schlüpfenden Raupen tarnen sich durch ihr schwarzes Aussehen und einen hellen Fleck als Vogelkot und schützen sich so vor Fressfeinden. Durch Häutung verändern die Raupen ihr Aussehen und erscheinen in grüner Färbung bis sie sich verpuppen und als einer der prächtigsten Falter in ganz Europa wiedergeboren werden.

Um ein besseres Verbreitungsbild in M-V zu bekommen, ruft das LUNG M-V zur Meldung von Beobachtungen des Schwalbenschwanzes auf.
Wenn Sie Schwalbenschwänze oder deren Raupen entdeckt haben, dann melden Sie uns Ihre Beobachtung, wenn möglich, mit Foto über unser Meldeportal.