
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht der im Zusammenhang mit der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) in Mecklenburg-Vorpommern stehenden Informationen an. Darüber hinaus haben wir einige Verweise auf Dokumente oder Internetseiten zusammengestellt, die sich im ebenfalls mit dem Thema Hochwasser oder Hochwasservorsorge befassen.
Die HWRM-RL sieht eine Information und Konsultation der Öffentlichkeit für einzelne Schritte ihrer Umsetzung vor. So sind die Ergebnisse der vorläufigen Bewertung der Hochwassergefahren, die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sowie die Hochwasserrisikomanagementpläne frei zugänglich.
Bei der Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRM-Pläne) sind begleitend Strategische Umweltprüfungen (SUP) durchgeführt worden. Sowohl zur Festlegung des Untersuchungsrahmens für die SUP, als auch zum Entwurf der HWRM-Pläne und der Umweltpläne ist den berührten Behörden und der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden.
Überdies wurde eine aktive Einbeziehung aller Akteure in Mecklenburg-Vorpommern über die verpflichtenden Vorgaben hinaus angestrebt. Dazu wurden Informationsveranstaltungen und Abstimmungen, weiterführende Gespräche sowie Diskussionen durchgeführt.
Wie im Einzelnen vorgegangen wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden ist ebenfalls dokumentiert worden. Diese Hintergrunddokumente sowie weitere relevante Inhalte zum Thema Hochwasserrisikomanagement in M-V stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Neben den konkret für Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang mit der HWRM-RL erarbeiteten Dokumenten und Ergebnissen gibt es eine Vielzahl von Informationsmaterialien, die sich allgemeiner mit dem Thema Hochwasser oder Hochwasservorsorge auseinandersetzen. Nachfolgend haben wir eine kleine Auswahl zusammengestellt.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern [Herausgeber], Stand: 2014
Diese Broschüre richtet sich an Entscheidungsträger bei Zweckverbänden, Straßenbaulastträgern, Gemeinden aber auch an private Haus- und Grundbesitzer. Sie wirbt für einen zunehmend naturnahen Umgang mit Niederschlagswasser. Es wird erläutert, warum eine neue Entwässerungsphilosophie nicht nur zu einem ökologischen Vorteil führt, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll und erstrebenswert ist.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern [Herausgeber], Stand: 2015
Eine Handlungsempfehlung für Gemeinden.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit [Herausgeber], Stand: 2018
Die Hochwasserschutzfibel bietet einen Einblick in die Aufgaben der Kommunen beim Hochwasserschutz und gibt Bauherren, Hausbesitzern und Mietern Hinweise zu Maßnahmen der baulichen Vorsorge sowie zur Vermeidung und Sanierung von Hochwasserschäden.
Für Architekten und Ingenieure kann sie zudem eine Planungshilfe sein.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [Herausgeber], Stand: 2015
Der Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet Hinweise und Informationen zu verschiedensten Notsituationen (z.B. Hochwasser).
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [Herausgeber]
Die Checklisten geben Ihnen einen Überblick über das, was Sie im Notfall brauchen.
Allianz Umweltstiftung [Herausgeber], Stand: 2014
Die Broschüre erläutert, dass Hochwasser ein natürliches Phänomen ist und wie die Natur sich daran anpasst. Welche Faktoren das Ausmaß von Hochwasser bestimmen und wann Mitteleuropa von großen Überschwemmungen betroffen war, ist ein weiterer Schwerpunkt der Publikation. Schließlich wird aufgezeigt, mit welchen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen die Auswirkungen von Hochwassern reduziert werden können.
Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren [Herausgeber], Stand: 2018
Die Handlungsanleitung stellt raumordnungs-, wasser- und baurechtliche Instrumente im Zusammenhang mit nachhaltigem Hochwasserschutz dar und will damit betroffenen Fachbehörden Hilfe und Unterstützung geben.