Gewässergütekurzbericht

Stand: 2021

Dieser Gewässergütekurzbericht gibt -in Anlehnung an die Gewässergüteberichte der Vergangenheit - einen aktuellen Überblick zum chemischen Zustand der Fließ- und Küstengewässer von Mecklenburg-Vorpommern.

Der chemische Zustand wird, wo vorhanden, mittels Orientierungswerten (OW), Zielwerten (ZW) oder Umweltqualitätsnormen (UQN) aus der Oberflächengewässerverordnung (OGewV 2016) bewertet.

Nach den Verbesserungen im Hinblick auf die Nährstoffverhältnisse in den Fließgewässern in den 1990er Jahren durch beispielsweise den Ausbau der Kläranlagen, sind in den 2000ern kaum noch Entwicklungen zu erkennen. Eine wichtige Quelle für die nach wie vor beträchtlichen diffusen Einträge stellt die Landwirtschaft dar. Bei Phosphor spielen auch Punktquellen, wie z.B. Kläranlagen eine wichtige Rolle. Dabei ist eine große Herausforderung, dass es sehr lange dauern kann, bis die ökologische Wirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Einträge in die Gewässer auch festzustellen ist. Weitere Informationen sind dem jüngsten Nährstoffbericht zu entnehmen. Für die Übersichtsdarstellung sind die Nährstoffverhältnisse in folgende Klassen eingeteilt.

Dabei bedeutet:

  • Klasse 1: bis halber OW/UQN/ZW
  • Klasse 2: bis OW/UQN/ZW
  • Klasse 3: bis doppelter OW/UQN/ZW
  • Klasse 4: über doppelter OW/UQN/ZW

Abbildung: Verteilung der Nährstoffklassen von 2016 bis 2020
Abbildung: Verteilung der Nährstoffklassen von 2016 bis 2020

Bezeichnung Symbol Stoff Wert
Orientierungswerte NH4
NO2
oPO4
P
Ammonium-Stickstoff
Nitrit-Stickstoff
Ortho-Phosphat-Phosphor
Gesamtphosphor
0,2 mg/l
0,05 mg/l
0,07 bzw. 0,1 mg/l je nach Gewässertyp
0,1 bzw. 0,15 mg/l je nach Gewässertyp
Umweltqualitätsnorm NO3 Nitrat 50 mg/l (entspricht 11,3 mg/l NO3-N)
Zielwert für Gesamtstickstoff GN Ostseezuflüsse
Nordseezuflüsse
2,6 mg/l
2,8 mg/l

PflanzenschutzmittelInhalte ein- bzw.ausblenden

Die Umweltqualitätsnorm als Jahresdurchschnitt (JD-UQN) für folgende Wirkstoffe wurden überschritten:

Jahr Wirkstoff JD-UQN Überschreitung an
2020 Bentazon 0,1 µg/l 3 Messstellen
Diflufenican 0,009 µg/l 7 Messstellen
Flufenacet 0,04 µg/l 4 Messstellen
Nicosulfuron 0,009 µg/l 5 Messstellen
2021 Chlortoluron 0,4 µg/l 1 Messstelle
Dimethoat 0,07 µg/l 1 Messstelle
Metazachlor 0,4 µg/l 1 Messstelle
Nicosulfuron 0,009 µg/l 1 Messstelle

Bei jeweils rund 5% der insgesamt 56852 Untersuchungen in 2020 (64 Messstellen) bzw. 39728 Untersuchungen in 2021 (27 Messstellen) wurden Wirkstoffe oder Abbauprodukte oberhalb der Bestimmungsgrenze bestimmt.
Vielfach auftretende Wirkstoffe bzw. Abbauprodukte sind mit der Häufigkeit der Funde in folgender Tabelle aufgeführt.

Parameter Anzahl > BG 2020 (%) Anzahl > BG 2021 (%) Kategorie
Aminomethylphosphonsäure 249 (92%) 145 (76%) Abbauprodukt Herbizid
Bentazon 50 (19%) 17 (9%) Herbizid
Chlorthalonilsulfonsäure 142 (53%) 113 (59%) Abbauprodukt Herbizid
Desphenyl-chloridazon 211 (78%) 165 (86%) Abbauprodukt Herbizid
Glyphosat 176 (65%) 112 (59%) Herbizid
Metazachlorsäure 257 (95%) 188 (98%) Abbauprodukt Herbizid
Metazachlorsulfonsäure 259 (96%) 189 (99%) Abbauprodukt Herbizid
Methyl-desphenylchloridazon 104 (39%) 90 (47%) Abbauprodukt Herbizid
Metolachlorsäure 129 (48%) 101 (53%) Abbauprodukt Herbizid
Metolachlorsulfonsäure 211 (78%) 146 (76%) Abbauprodukt Herbizid
Propyzamid 32 (12%) 53 (28%) Herbizid
Tebuconazol 72 (27%) 59 (31%) Fungizid

Arzneimittel und SüßstoffeInhalte ein- bzw.ausblenden

Arzneimittel und Süßstoffe können über den Weg der kommunalen Abwasserbehandlung in die Gewässer gelangen. Sie werden aus methodischen Gründen hier zusammengefasst. Für Arzneimittel liegen bisher keine Normen vor. Sie werden aus Vorsorgegründen überwacht.
Die gefundenen Maximalkonzentrationen einiger bekannter Stoffe sind nachfolgend aufgeführt:

Jahr Stoff Stoffklasse Maximalkonzentration
2020 Diclofenac Schmerzmittel 2,8 µg/l
Ibuprofen Schmerzmittel 0,211 µg/l
Acesulfam Süßstoff 4,91 µg/l
Cyclamat Süßstoff 2,6 µg/l
Saccharin Süßstoff 0,678 µg/l
2021 Diclofenac Schmerzmittel 1,89 µg/l
Ibuprofen Schmerzmittel 0,397 µg/l
Acesulfam Süßstoff 0,968 µg/l
Cyclamat Süßstoff 0,582 µg/l
Saccharin Süßstoff 0,213 µg/l

Unter den Süßstoffen sind Acesulfam und Cyclamat eindeutige Indikatoren für kommunale Einflüsse, da diese nur der menschlichen Ernährung zugesetzt wird. Saccharin ist auch ein zugelassener Futtermittelzusatzstoff und könnte auch aus der Tierhaltung stammen.

Von den auch in der Tierhaltung Verwendung findende Antibiotika wurden in 2020 folgende Maximalkonzentrationen gefunden:

Gewässer Amoxicillin Oxytetracyclin
Augraben 0,017 µg/l
Grabowhöfer Graben 0,083 µg/l
Greeser Bach 0,032 µg/l
Kleine Randow 0,093 µg/l
Randkanal 0,188 µg/l
Uhlenbäk 0,25 µg/l
Wallensteingraben 0,036 µg/l

In 2021 wurden keine Konzentrationen über den Bestimmungsgrenzen ermittelt.

Auch in Küstengewässern wurden Arzneimittel nachgewiesen. Die gefundenen Maximalkonzentrationen im Wasser der Küstengewässer in 2021 sind folgend dargestellt: [µg/l]

Gewässer Diclofenac Acesulfam Cyclamat Saccharin
Andershofer Bucht (Strelasund) 0,058 µg/l 0,077 µg/l
Greifswalder Bodden 0,014 µg/l 0,076 µg/l 0,053 µg/l
Kleines Haff 0,044 µg/l 0,168 µg/l 0,056 µg/l 0,149 µg/l
Pommersche Bucht 0,012 µg/l 0,083 µg/l 0,043 µg/l 0,131 µg/l
Unterwarnow 0,089 µg/l 0,067 µg/l 0,078 µg/l
Wismarbucht 0,07 µg/l 0,042 µg/l 0,051 µg/l

Aliphatische halogenierte KohlenwasserstoffeInhalte ein- bzw.ausblenden

Bei den aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen (AHKW; oft auch LHKW für leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe genannt) als wichtige Gruppe der Industriechemikalien, wie z.B. Chloroform, Hexachlorbutadien, Tetrachlorethen, Tetrachlormethan, Trichlorethen, 1,2-Dichlorethan, lagen die jüngsten Messungen alle unter der Bestimmungsgrenze (Fließgewässer Stand 2020; Küstengewässer Stand 2021). Diese Stoffe sind Lösungs- bzw. Entfettungsmittel und häufig ein Hinweis auf eine unsachgemäße Verwendung in der chemischen Reinigung.

Zinnorganische VerbindungenInhalte ein- bzw.ausblenden

Die Verwendungsmöglichkeiten für zinnorganische Verbindungen sind sehr vielfältig, z.B. als Stabilisator in PVC-Produkten oder als Antifouling-Anstrich im Bootsbau.

Aus gewässerkundlicher Sicht sehr problematisch ist der langsame Abbau dieser Stoffe in der Umwelt.
Untersuchungen erfolgen im Wasser, im Schwebstoff und im Sediment.

In 2020 wurde im Wasser der Fließgewässer dreimal Monobutylzinn und einmal Dioctylzinn jeweils als Kation über der Bestimmungsgrenze gefunden.
In 2021 wurde intensiver untersucht und es wurden Funde mit folgender Häufigkeit über der Bestimmungsgrenze gemacht:

Jahr Stoff Häufigkeit
2020 Monobutylzinn-Kation 3x
Dioctylzinn-Kation 1x
2021 Monobutylzinn-Kation 50x
Monooctylzinn-Kation 3x
Dibutylzinn-Kation 7x
Dioctylzinn-Kation 10x
Tributylzinn-Kation 28x

Im Schwebstoff liegen z.B. die Ergebnisse von 2019 auf zinnorganische Verbindungen vor. Hier gab es Befunde über Bestimmungsgrenze mit folgender Häufigkeit:

Stoff Häufigkeit
Monobutylzinn-Kation 6x
Dibutylzinn-Kation 6x
Tetrabutylzinn 1x
Tributylzinn-Kation 5x

Zinnorganische Verbindung im Wasser der Küstengewässer wurden in 2021 mit folgender Häufigkeit über der Bestimmungsgrenze gefunden:

Stoff Häufigkeit
Dibutylzinn-Kation 1x
Dioctylzinn-Kation 2x
Monobutylzinn-Kation 16x
Monooctylzinn-Kation 2x
Tributylzinn-Kation 5x

Schadstoffe in FischenInhalte ein- bzw.ausblenden

In Umsetzung der Europäischer Richtlinien (2000/60/EG, 2008/105/EG, 2013/39/EU) sind gemäß Oberflächengewässerverordnung (OGewV) bestimmte Schadstoffe anhand von UQN in Fischen zu überwachen. Dabei liegen die geltenden UQN noch deutlich unter den vergleichbaren zulässigen Lebensmittel-Höchstgehalten. Dies liegt darin begründet, dass mittels der UQN-Werte die „Top-Prädatoren“ geschützt werden sollen, welche sich vollständig von Fisch ernähren.

Das LUNG betreibt seit 2013 ein Messnetz an aktuell zwölf Fließgewässern, sieben Seen und sechs Küstengewässern.

Die Analytik umfasst mit rund 100 Einzelsubstanzen folgende Schadstoffgruppen bzw. Schadstoffe:

  • Metalle
  • Organochlorpestizide (Pflanzenschutzmittel)
  • Polybromierte Diphenylether (PBDE; Flammschutzmittel)
  • Hexabromcyclododekan (HBCDD; Flammschutzmittel)
  • Organische Zinnverbindungen
  • Perfluorierte Chemikalien (PFC)
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • Dioxine, Furane (PCDD, PCDF)

Dazu gehören alle Substanzen, für die eine UQN in Fisch gilt:

  • Hexachlorbenzol (HCB)
  • Hexachlorbutadien (HCBD)
  • Quecksilber und Quecksilberverbindungen
  • Polybromierte Diphenylether (PBDE; Summe BDE 28, 47, 99, 100, 153, 154)
  • Dicofol
  • Perfluoroktansulfonsäure und ihre Derivate (PFOS)
  • Dioxine, Furane und dioxinähnliche Verbindungen (Summe PCDD, PCDF, dl-PCB)
  • Hexabromcyclododecan (HBCDD)
  • Heptachlor und Heptachlorepoxid

Abbildung: Auf Eis gelagerter Fang von Flussbarschen (Perca fluviatilis) für das Schadstoffmonitoring
Abbildung: Auf Eis gelagerter Fang von Flussbarschen (Perca fluviatilis) für das Schadstoffmonitoring

Ergebnisse
Die bisherigen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Quecksilber und PBDE (Polybromierte Diphenylether) überschreiten mit nur wenigen Ausnahmen flächenhaft die geltenden UQN.
  • Alle anderen UQN werden überall eingehalten:
    • Hexachlorbenzol (HCB)
    • Hexachlorbutadien (HCBD)
    • Dicofol
    • Hexabromcyclododecan (HBCDD)
    • Perfluoroktansulfonsäure (PFOS)
    • Dioxine, Furane und dioxinähnliche Verbindungen (PCDD/F+PCB-DL)
  • Für Heptachlor und Heptachlorepoxid sind noch keine gesicherten Aussagen zur Einhaltung der UQN möglich. Die Empfindlichkeit der Analysemethoden ist noch unzureichend.

Detaillierte Informationen und Befunde sind in einem ausführlichen Bericht verfügbar.

In Umsetzung der Europäischer Richtlinien (2000/60/EG, 2008/105/EG, 2013/39/EU) sind gemäß Oberflächengewässerverordnung (OGewV) bestimmte Schadstoffe anhand von UQN vorrangig in Fischen zu überwachen. Einzig bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bezieht sich die UQN auf Krebs- bzw. Weichtiere, da PAK in Fischen abgebaut werden.

Das LUNG überwacht die PAK-Gehalte von Muscheln an 20 Binnengewässer-Stationen (13 Fließgewässer und sieben Seen). Dabei ist die Verteilung der Stationen im Land auf das Vorkommen geeigneter Muschelbestände beschränkt.

Die Analytik umfasst 16 Einzelsubstanzen aus der Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Dazu gehören auch Fluoranthen und Benzo[a]pyren, für die eine UQN in Muscheln gilt.

Abbildung: Aufsammlung von Dreikantmuscheln (Dreissena polymorpha) für das PAK-Monitoring in Muscheln
Abbildung: Aufsammlung von Dreikantmuscheln (Dreissena polymorpha) für das PAK-Monitoring in Muscheln

Ergebnisse
Die Ergebnisse des Jahres 2019 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Die UQN für Fluoranthen und Benzo[a]pyren werden an keiner Station überschritten.

Schwermetalle und ArsenInhalte ein- bzw.ausblenden

Einen Überblick zu den Konzentrationen von Schwermetallen bieten folgende Übersichten. Dabei bedeutet

  • rot: Überschreitung der UQN
  • orange: Konzentration größer der halben UQN
  • *: keine UQN

Im Wasser aus 2020 [in µg/l]
Gewässer As* Pb Cd Cr* Co* Cu* Ni U* Zn*
Beke 1,17 0,01 0,01 0,11 0,13 0,7 0,7 1,84 1,53
Datze 0,8 0,01 0,01 0,1 0,11 0,3 0,38 1,43 1,45
Duvenbäk 1,41 0,03 0,01 0,15 0,16 1,17 1,1 2,9 2,43
Elbe 1,85 0,12 0,03 0,29 0,22 1,85 1,95 0,86 6,34
Elde 0,77 0,05 0,02 0,11 0,09 0,91 0,34 0,66 2,47
Kleine Randow 0,73 0,06 0,03 0,08 0,1 0,48 0,38 0,82 1,4
Kleiner Landgraben 1,08 0,01 0,01 0,09 0,08 0,38 0,35 1,1 1,36
Maurine 0,57 0,07 0,04 0,11 0,12 0,85 0,47 1,04 3,2
Nebel 0,88 0,01 0,01 0,06 0,06 0,29 0,2 0,7 1,18
Nordpeene 0,87 0,01 0,01 0,12 0,11 0,4 0,46 1,09 1,14
Peene 1,18 0,03 0,01 0,11 0,12 0,74 0,7 1,21 1,31
Randow 0,89 0,01 0,01 0,08 0,07 0,2 0,28 1,21 0,73
Recknitz 0,72 0,01 0,01 0,14 0,09 0,34 0,3 0,79 1,17
Stepenitz 1 0,11 0,02 0,11 0,14 1,26 0,62 1,25 3,1
Sude 0,57 0,06 0,02 0,13 0,17 0,84 0,85 0,5 6,57
Tollense 0,64 0,02 0,02 0,08 0,18 0,45 0,57 1,26 0,97
Trebel 1,12 0,01 0,01 0,1 0,1 0,62 0,44 1,35 0,71
Ücker 1,07 0,06 0,02 0,1 0,14 0,96 0,51 0,84 1,91
Warnow 1,1 0,01 0,01 0,08 0,07 0,29 0,37 0,98 0,6
Zarow 1,18 0,02 0,01 0,16 0,14 0,98 0,89 1,03 1,74
Mittel 1,16 0,04 0,02 0,13 0,15 0,83 0,73 1,47 2,38

In Schwebstoffen aus 2021 [in mg/kg]
Gewässer As Pb* Cd* Cr Co* Cu Ni* Hg* U* Zn
Elbe 34 98,2 3,8 86,5 21 75,2 53,4 1 1,6 880,8
Elde 22,1 43,6 0,9 74,6 6,4 50,8 27,5 0,2 0,8 325,4
Peene 9,7 28,6 0,7 22,6 4,8 30,2 13,8 0,1 0,6 165,6
Recknitz 16,1 19,3 0,4 18,5 4 27,1 11,2 0,1 0,5 129,7
Warnow 15,9 14,9 0,3 11,2 2,9 20 8,9 0,1 0,4 103,4
Mittel 20 41,4 1,2 48 7,6 42,4 23,7 0,3 0,8 321,7

Folgende Übersicht stellt die Schwermetall- und Arsen-Gehalte ausgewählter Küstengewässer in 2021 dar. [in µg/l]
Gewässer As* Pb Cd Cr* Co* Cu* Ni U*
Andershofer Bucht - Strelasund 2,5 0,02 0,02 2,15 0,08 0,78 1,13 0,84
Greifswalder Bodden 2,33 0,02 0,02 1,92 0,06 0,86 1,29 0,75
Kleines Haff 1,96 0,02 0,02 1,49 0,13 1,9 1,89 0,65
Pommersche Bucht 2,4 0,02 0,02 1,76 0,07 1,65 1,78 0,69
Unterwarnow 3,69 0,04 0,02 2,9 0,09 1,31 1,37 1,14
Wismarbucht 4,69 0,03 0,02 3,35 0,1 1,55 1,73 1,26
Mittel 2,98 0,03 0,02 2,3 0,09 1,34 1,53 0,91

Einen Überblick über die UQN im Jahresdurchschnitt (JD) gibt folgende Tabelle:
Stoff JD-UQN in
Arsen As 40 mg/kg Schwebstoff/Sediment
Blei Pb 1,2 µg/l
1,3 µg/l Küstengewässer
Wasser
Cadmium Cd 0,08-0,25 µg/l je nach Wasserhärte
0,2 µg/l Küstengewässer
Wasser
Chrom Cr 640 mg/kg Schwebstoff/Sediment
Kupfer Cu 160 mg/kg Schwebstoff/Sediment
Nickel Ni 4 µg/l
8,6 µg/l Küstengewässer
Wasser
Zink Zn 800 mg/kg Schwebstoff/Sediment

Folgend ist der Sauerstoffgehalt in ausgewählten Küstengewässern in 2021 als Jahresmittel und Jahresminimum dargestellt: [ml bzw. mg/l]
Gewässer MW 0,1-5,1m Min 0,1-5,1m MW 5,1-10,1m Min 5,1-10,1m MW 10,1-15,1m Min 10,1-15,1m
Achterwasser 9,79 6,3
Andershofer Bucht - Strelasund 9,34 6
Arkonasee 9,11 5,8 8,41 4,6
Barther Bodden 9,99 6,4
Barther Fahrwasser 9,08 6
Bodstedter Bodden 9,57 5,8
Breetzer Bodden 8,41 5,1
Breitling 8,41 5,3 7,59 4,1
Daenische Wiek 9,33 5,9 9,16 5,5
Darßer Schwelle 8,56 5,7 7,88 5,4 8,28 4,3
Gr. Jasmunder Bodden 8,49 5,6 8,37 5,5
Grabow 9,51 5,8
Greifswalder Bodden 9,33 5,3 9,16 4,5 8,8 5,1
Kl. Jasmunder Bodden 9,24 4,3
Kleines Haff 9,44 4 9,7 8
Kubitzer Bodden 8,46 5
Mecklenburger Bucht 8,61 5,5 8,01 5,3 7,96 4,4
Peenestrom 9,52 5,8 9,33 4,8
Pommersche Bucht 9,11 5,1 8,72 2,7 8,52 2,2
Prerowbucht 8,63 5,6
Prorer Wiek 8,88 5,7 8,4 4,6
Rassower Strom 8,58 5 8,23 5,6
Saaler Bodden 10,51 5,6
Salzhaff 8,71 4,9
Schaproder Bodden 8,73 4
Unterwarnow 7,71 2,9 7,1 0,4 7,14 4,6
Vitter Bodden 8,6 4,2
Wismarbucht 8,59 5,6 7,56 2,6 7,36 2,3

MW - Jahresmittel; Min - Jahresminimum

In der folgenden Übersicht ist der Salzgehalt ausgewählter Küstengewässer als Jahresmittelwert in 2021 zu erkennen. [PSU]
Gewässer 0,1-5,1m 5,1-10,1m 10,1-15,1m
Achterwasser 1,94
Andershofer Bucht - Strelasund 8,37
Arkonasee 8,05 10,19
Barther Bodden 6,93
Barther Fahrwasser 9,2
Bodstedter Bodden 5,94
Breetzer Bodden 8,84
Breitling 11,73 14,29
Dänische Wiek 7,49 7,56
Darßer Schwelle 10,36 11,6 12,73
Gr. Jasmunder Bodden 8,57 8,54
Grabow 7,95
Greifswalder Bodden 7,25 7,52 7,36
Kl. Jasmunder Bodden 6,28
Kleines Haff 1,73 2,2
Kubitzer Bodden 9,23
Mecklenburger Bucht 12,14 12,21 14,67
Peenestrom 2,59 4,42
Pommersche Bucht 7,17 7,26 7,73
Prerowbucht 10,12
Prorer Wiek 8,09 8,23
Rassower Strom 9,31 9,25
Saaler Bodden 4,37
Salzhaff 11,87
Schaproder Bodden 9,06
Unterwarnow 10,75 13,52 14,72
Vitter Bodden 9,03
Wismarbucht 13,62 14,4 15,26

Abbildung: Jahresverlauf der Salinität in 2021 an der Messstelle vorgelagert der Mole in Warnemünde
Abbildung: Jahresverlauf der Salinität in 2021 an der Messstelle vorgelagert der Mole in Warnemünde