FIS Gewässer
Grundlage für viele Fachaufgaben sind qualitativ hochwertige Gewässerdaten und auf deren Basis ermittelte oberirdische Einzugsgebiete. Für die qualitätsgesicherte Haltung und Pflege dieser und weiterer Daten durch die jeweils zuständigen Akteure (Fließgewässer 1. Ordnung und Seen: Land MV; Fließgewässer 2. Ordnung: Wasser- und Bodenverbände (WBV) MV) hat das LUNG in Kooperation mit den WBV und der Fa. cismet aus Saarbrücken das FIS Gewässer entwickelt.

Neben Werkzeugen zur Datenpflege bietet es zusätzliche Funktionen zur Datenauswertung, zur z.T. automatischen Erzeugung von „Produkten“, als Datenbank für Fotos mit und ohne Gewässerbezug sowie für die Haltung von Querprofilen im GAF-Standard. Damit ist das FIS Gewässer vor allem für die wasserwirtschaftliche Fachverwaltung in MV das zentrale Datenportal des LUNG für viele landesweit in hoher Qualität gepflegte wasserwirtschaftliche Fachthemen – hier die wichtigsten:
- Fließgewässer (FG) als Achsen; für Fließgewässer erster Ordnung zusätzlich Ausweisung von Gewässerflächen
- Standgewässer (SG): Seen (ab ca. 1 ha) und Kleinseen (ab ca 0.1ha)
- oberirdische Einzugsgebiete (EZG) für Fließgewässer und Seen, für Pegel und z.T. bereits für Messnetze
- aus EZG Ableitung von WRRL-Themen (z.B. Flussgebietseinheiten), WBV-Gebieten etc
- landesweites Kataster für FG, SG, Gewässernamen sowie für LAWA-Gebiets- und Gewässerkennzahlen; Flächenverzeichnisse
- Wasserkörper für Fließgewässer, Seen, Küstengewässer und Grundwasser; Links zu Wasserkörper-Steckbriefen
- Messnetze für Menge und Güte an Fließgewässern, Seen, in Küstengewässern und im Grundwasser; Links zu Pegelsteckbriefen
- Ausbauinformationen für FG: Profile (Sohlbreiten, Böschungen), Sohl-, Ufer- und Böschungsbefestigungen
- Ausweisung geschlossener Abschnitte: Durchlässe, Rohrleitungen, Düker
- Bauwerke an/in Gewässern: Schächte, Staue/Wehre, Kreuzungen (z.B. Leitungen), Ein- und Ausleitungen (z.B. Einleitungen von Kläranlagen oder Regenentwässerungen), Anlagen (z.B. Schlucker, Tosbecken, Sandfänge, Wasserkraftanlagen), Ufergehölzen, Schöpfwerken, …
- diverse fachspezifische Statistiken (z.B. zu Verbandsgewässern, Rohrleitungen …)
- dynamisch erzeugte Gerinnedaten und Randstreifenkulissen für offene Abschnitte von Fließgewässern
- dynamisch erzeugte Stationierungen für Fließgewässer und Seeufer; Ausweisung Küstenkilometrierung
- dynamisch erzeugte Routen für das zentrale FG-Netz (LAWA-Routen)
- Ausweisung der Seeuferstrukturgüte
- Ausweisung von Seetiefen (Tiefenlinien/-zonen) und diverser bathymetrischer Parameter für Tiefen vermessene Seen
- wasserwirtschaftliche Schutzgebiete: Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, Küstenschutzgebiete; z.T. mit Links zu Verordnungstexten und Übersichts-/Flurstückskarten
- aktuelle Wasserrechte: Benutzungen, Ausbaumaßnahmen, Zwangsrechte; mit Links zu Wasserbuchblättern, deren Inhalt je nach Nutzerberechtigung variieren kann
- automatische Befüllung von INSPIRE (z.B. DrainBasin)- und WRRL-Schablonen (z.B. RwSegGeom)
- Ableitung von Böschungsoberkanten als Vorstufe zur Ausweisung z.B. von beauflagten Flächen lt Düngeverordnung
Das FIS Gewässer nutzt zur Datenhaltung und –auswertung eine PostgreSQL Datenbank in Verbindung mit der Software "cids".
Alle Daten unterliegen einem filigranen Rechtekonzept (Einsicht, Editieren, Exportieren) für Themen, Attribute, räumlich (z.B. mit/ohne Zugriff auf Daten benachbarter WBV), inhaltlich (z.B. mit/ohne Zugang zu Namen/Adressen privater Rechteinhaber) usw.
Alle bzw. ausgewählte Daten (mit z.T. räumlichen und/oder inhaltlichen Einschränkungen) sind zur Einsicht / zum Download / als Dienste (WMS, WFS) über diverse Portale verfügbar. Daten aus dem FIS Gewässer können auch über eine Datenbank-Schnittstelle in eigene Anwendungen (z.B. QGIS) direkt eingebunden werden.
Nutzergruppen
Das FIS Gewässer ist eine komplexe Anwendung zur Erfassung, Pflege und Auswertung von v.a. gewässerbezogenen Daten. Die wichtigsten Nutzer sind neben dem LUNG M-V die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt, die Wasser- und Bodenverbände M-V sowie die Wasserbehörden der Landkreise in M-V.
Andere Zugriffsmöglichkeiten auf gewässerbezogene Daten vor allem für die Öffentlichkeit sind das Kartenportal LUNG sowie das Geoportal MV.
Ansprechpartner:
Als fachliche Ansprechpartner und für Anfragen zum FIS Gewässer stehen zur Verfügung:
Dezernatsleiter: Herr Müller 0385 / 588 - 64310
philip.mueller[at]lung.mv-regierung.de
FIS Gewässer: Herr Neumann 0385 / 588 - 64322
martin.neumann[at]lung.mv-regierung.de
Informationen zum Start:
Das FIS ist eine Java basierte Anwendung. Es verwendet OpenJDK, welches eine offizielle kostenfreie Implementierung der Java Plattform ist. Um das FIS-WRRL nutzen zu können muss eine OpenJDK-Umgebung installiert sein. Aktuell erfolgreich getestet ist die Version OpenJDK11. Über diesen Downloadlink können sie sich das OpenJDK als *.msi Datei herunterladen und die Installation auf Ihrem PC durchführen. Alle verfügbaren Teilpakete müssen für die Installation ausgewählt werden.
Zum Öffnen des FIS-WRRL benötigen sie zusätzlich einen Starter. Dieser steht ihnen im selben Ordner zum Download zur Verfügung und beinhaltet zwei Ordner. Legen sie diese auf ihrem C-Laufwerk an einen Platz, auf dem sie Schreibrechte haben, da hier die aktuellen Dateien des Quellcodes abgelegt werden und auch die *.exe Datei zum Start der Anwendung abgelegt ist.
Beim ersten Start installiert sich das FIS auf dem PC von selbst, was je nach Internetanbindung und Leistungsfähigkeit des PC etwas dauert. Bitte bestätigen Sie beim ersten Start auch, dass Sie dem Zertifikat der Entwicklerfirma vertrauen – nur dann kann das FIS genutzt werden.
Bei nachfolgenden Starts, die deutlich schneller und ohne erneute Zertifikatsfreigabe ablaufen, wird immer geprüft, ob das FIS aktualisiert wurde - das Software-Update erfolgt dann automatisch.
Über den o.g. Link wird das FIS gestartet, ohne dass Login-Daten (Nutzername, Passwort) eingegeben werden müssen (d.h. Start als anonymer Nutzer). Werden erweiterte Rechte benötigt (zu Themen, zur Pflege, zu Auswertungen …), werden Zugangsdaten (Nutzername, Passwort, anderer Link) benötigt, die bei Herr Neumann beantragt werden können.
Informationen zu Diensten:
Fast alle Themen des FIS Gewässer sind per WMS - z.T. mit mehreren Styles pro Thema - und z.T. auch per WFS verfügbar:
WMS: https://watergis-wms.cismet.de/services/wms?
WFS: https://watergis-wms.cismet.de/services/wfs?
Ausgewählte Kernthemen mit i.d.R. eingeschränkten Attributen werden bereitgestellt über:
WMS: https://watergis-wms.cismet.de/services/fg-sg?
WFS: https://watergis-wms.cismet.de/services/fg-sg-wfs?
Für spezielle Nutzeranforderungen sind weitere WMS/WFS-Links verfügbar.








