Pressemitteilung 12/25
Entdeckungstour zu Geo-Wundern in M-V: Tag des Geotops am 21. September


Veranstaltungsorte in Mecklenburg-Vorpommern zum Tag des Geotops 2025
Veranstaltungsorte in Mecklenburg-Vorpommern zum Tag des Geotops 2025
Am 21. September 2025 findet der nationale „Tag des Geotops“ statt. In Mecklenburg-Vorpommern stehen landesweit sieben Veranstaltungen auf dem Programm.
Erdgeschichtlich herausragende Aufschlüsse, Landschaftsformen und Geo-Einrichtungen sowie Geo-Museen, Geoparks, Geologische Wander- und Lehrpfade, Besucherbergwerke, Schauhöhlen, Findlings-, und Gesteinsgärten locken Besucher:innen.
„Am Tag des Geotops möchten wir Interessierte, die bislang wenig oder noch keine Berührungspunkte mit den Geowissenschaften hatten, für die Entstehung der Erde, die Prozesse ihrer Veränderung und die Entwicklung des Lebens begeistern und befähigen“, erklärt Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV. „Fachkundige Experten erläutern anschaulich und verständlich herausragende geologische Aufschlüsse, steinerne Naturwunder und Geo-Einrichtungen und machen besonders attraktive Geotope erlebbar. Dabei stehen die Bedeutung geologischer Gegebenheiten sowie der Geotopschutz im Fokus“, so Ute Hennings.
„Besondere Highlights in diesem Jahr sind die Exkursion zur Stoltera, auf der Eugen Geinitz und die Eiszeittheorie näher beleuchtet werden sowie Fossilien und Gesteine gesammelt werden können“, sagt die Direktorin des LUNG M-V. „In Usadel findet außerdem ein Erlebnistag an der Eugen Geinitz Sicht statt. Hier können Besucher:innen mehr über die Entstehung des Tollensegebietes erfahren oder bei einer Wanderung in der Mecklenburgischen Eiszeitlandschaft Zeugnisse der Eiszeit bewundern“, so Ute Hennings. In Sassnitz findet eine Wanderung entlang des Kliffs Sassnitz-Dwasieden statt und auf einer Exkursion nach Hiddensee gibt es unter anderem Einblicke in die Küstenentwicklung.
Am Tag des Geotops werden bundesweit auf geführten Wanderungen und Exkursionen Geotope und deren Entstehung vorgestellt und spannende Fakten zur Erdgeschichte erläutert. Diese „steinernen Zeugen der Zeit“ offenbaren viel Interessantes über die Lebens- und Klimabedingungen vor Jahrmillionen. Durch die Erkenntnisse aus der Vergangenheit können wir die heute im System Erde stattfindenden Prozesse besser verstehen und für die Zukunft lernen. Die Geotope stehen als „stumme Beobachter“ für den Zusammenhang von Nutzung und Schutz der natürlichen Ressourcen. Sie verschweigen dabei auch nicht die Folgen der Eingriffe des Menschen in die Natur, welche zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Umwelt führen können. Durch das Bewusstmachen der gewaltigen erdgeschichtlichen Dimensionen und Prozesse soll so die Bedeutung von Geotopen und ihrer Erhaltung in der Bevölkerung geschärft werden.
Für das Konzept der bundesweiten Veranstaltungsreihe ist die Fachsektion GeoTope und GeoParks in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGGV e. V.) verantwortlich. Wie in der Vergangenheit haben auch in diesem Jahr Ansprechpartner bei den Staatlichen Geologischen Diensten in den einzelnen Bundesländern die Koordination des Veranstaltungskalenders übernommen, führen Exkursionen durch und stehen für einschlägige Fragen zur Verfügung.
Seit der Einführung 2002 im „Jahr der Geowissenschaften“ rufen die Initiatoren, unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, zur Teilnahme, an dieser inzwischen zu einem festen Bestandteil im Geo-Veranstaltungskalender gewordenen Aktion, auf. Der Tag des Geotops wird außerdem durch die UNESCO unterstützt.
Ein herzlicher Dank allen Organisatoren und Mitwirkenden der Veranstaltungen sowie ihren Gästen ein „Glück auf!“ vom Geologischen Dienst im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
Einen Überblick und weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Aktionen rund um den Tag des Geotops 2025 sind unter den folgenden Internetseiten zu finden:
Veranstaltungen zum Tag des Geotops 21.09.2025 in M-V - LUNG
Veranstaltungen zum Tag des Geotops - dggv.de
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern auf einen Blick:
| Nr. | Ort / Treffpunkt | Beschreibung |
| 1 | Waren | Führung Geologischer Stadtspaziergang |
| 2 | Neu Schwinz | Exkursion in die Lias-Tongrube bei Dobbertin |
| 3 | Ulrichshusen | Wanderung – Reise in die Eiszeit |
| 4 | Rostock | Exkursion – Stoltera |
| 5 | Usadel | Erlebnistag/ Wanderung – Eugen Geinitz Sicht |
| 6 | Sassnitz | Wanderung – Kliff Sassnitz-Dwasieden |
| 7 | Hiddensee | Exkursion – Hiddensee |







