Florenschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern


Die Mehl-Primel (Primula farinosa), das Rostrote Kopfried (Schoenus ferrugineus) und die Saum-Segge (Carex hostiana) als charakteristische Arten des Mehlprimel-Kopfbinsen-Riedes in den Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns sind Arten des Florenschutzkonzepts, für deren Erhalt höchster Handlungsbedarf besteht. (Foto: Andreas Mohr)
Die Mehl-Primel (Primula farinosa), das Rostrote Kopfried (Schoenus ferrugineus) und die Saum-Segge (Carex hostiana) als charakteristische Arten des Mehlprimel-Kopfbinsen-Riedes in den Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns sind Arten des Florenschutzkonzepts, für deren Erhalt höchster Handlungsbedarf besteht. (Foto: Andreas Mohr)
Das Florenschutzkonzept MV liefert Grundlagen und setzt Prioritäten im Schutz der Flora des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Raumbedeutsamkeit/Verantwortlichkeit, Gefährdung sowie Schutzverpflichtungen sind die wesentlichen Argumente für einen gezielten Florenschutz. Für 320 Arten Höherer Pflanzen wurde ein Handlungsbedarf ermittelt.
- Florenschutzkonzept
(pdf-Format, Größe: 719 KB) - Florenschutzkonzept - Liste der FSK-Arten (xls-Format, Größe: 514 KB)
Die Kartierung der Arten des Florenschutzkonzeptes im Land Mecklenburg-Vorpommern erfolgt federführend durch die AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern (NABU). Weitere Informationen hier