Pressemitteilung 07/25

LUNG Naturschutzsymposium: Wiederherstellung der Natur

Güstrow. Heute lädt das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) zum 4. Naturschutzsymposium „Wiederherstellung der Natur“ in das Bürgerhaus nach Güstrow ein.

Die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (VO EU 2024/1991) ist am 18. August 2024 in Kraft getreten und gilt unmittelbar. Ziel ist es, auf 20 % der Land- und Meeresflächen Maßnahmen zur Renaturierung von Ökosystemen einzuleiten und bedeutsame Vorkommen von Lebensräumen und Arten in schlechtem Zustand wiederherzustellen. Dies umfasst alle Ökosysteme der Gesamtlandschaft, vom Meeresboden über Moore, Fließgewässer, landwirtschaftlich genutzte Flächen und Wälder bis hin zum Stadtgrün. Ziel des Naturschutzes ist es, Lebensräume zu verbessern, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit der Natur gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Die Wiederherstellungsverordnung verfolgt einen integrativen und querschnittsbezogenen Ansatz, ist also nicht alleinige Aufgabe des Naturschutzes, sondern bindet auch andere Sektoren – wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Stadtnatur – gleichermaßen ein. Bis zum 1. September 2026 muss Deutschland der EU-Kommission den Entwurf eines nationalen Wiederherstellungsplans vorlegen.

„Das Symposium möchte einen fachlichen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ziele der Wiederherstellungs-verordnung geben und diskutieren, wo wir im Hinblick auf die Renaturierung von Ökosystemen im Land stehen“, führt Ute Hennings, Direktorin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie, aus. „Ich freue mich, dass wir Expertinnen und Experten aus Landes- und Bundesbehörden, Unternehmen und Stiftungen gewinnen konnten, die in ihren Vorträgen über den aktuellen Stand der neuen EU-Verordnung berichten. Unser Symposium ist eine der ersten Veranstaltungen, mit der eine breite Fachöffentlichkeit umfassend informiert wird“, sagt Ute Hennings.

Bezeichnung Format Größe
Pressemitteilung 07/2025 PDF 0,49 MB
Tagungsprogramm und Einladung PDF 1,02 MB