Pressemitteilungen

11.09.2025, Nr. 10/25

LUNG ruft auf: Europäische Gottesanbeterinnen gesucht

Güstrow. Im Zuge der Klimaveränderung verzeichnet auch Mecklenburg-Vorpommern allmähliche Temperaturanstiege, insbesondere mildere Winter. Wärmeliebende Arten nutzen dies, um ihre Verbreitungsgebiete auszuweiten. Frostempfindliche Tiere können zunehmend auch norddeutsche Winter überstehen.


15.08.2025, Nr. 09/25

Asiatische Hornisse: LUNG M-V bittet um aufmerksames Beobachten und Meldung bei Sichtung

Güstrow. Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V veröffentlicht wichtige Hinweise zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) und bittet die Öffentlichkeit weiterhin um aufmerksames Beobachten und eine Meldung bei Sichtung der Tiere.

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf.


01.07.2025, Nr. 08/25

LUNG räumt auf: Erfolgreiche Müllsammelaktion in Güstrow

Güstrow. Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) setzt ein deutliches Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaftssinn: Bei einer Müllsammelaktion am 26. Juni 2025 haben mehr als 100 Mitarbeitende des Amtes auf einer etwa acht Kilometer langen Wanderung entlang der Goldberger Straße in Richtung Sumpfsee über 50 Kilogramm Abfall gesammelt.


19.06.2025, Nr. 07/25

LUNG Naturschutzsymposium: Wiederherstellung der Natur

Güstrow. Heute lädt das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) zum 4. Naturschutzsymposium „Wiederherstellung der Natur“ in das Bürgerhaus nach Güstrow ein.

Die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (VO EU 2024/1991) ist am 18. August 2024 in Kraft getreten und gilt unmittelbar. Ziel ist es, auf 20 % der Land- und Meeresflächen Maßnahmen zur Renaturierung von Ökosystemen einzuleiten und bedeutsame Vorkommen von Lebensräumen und Arten in schlechtem Zustand wiederherzustellen. Dies umfasst alle Ökosysteme der Gesamtlandschaft, vom Meeresboden über Moore, Fließgewässer, landwirtschaftlich genutzte Flächen und Wälder bis hin zum Stadtgrün. Ziel des Naturschutzes ist es, Lebensräume zu verbessern, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit der Natur gegenüber dem Klimawandel zu stärken...


17.06.2025, Nr. 06/25

Eugen Geinitz und seine Verdienste für die systematische geologische Erkundung Mecklenburgs

Sternberg. Am Samstag, dem 21. Juni 2025, ist die Geologische Landessammlung in Sternberg für Besucher:innen geöffnet. An diesem „Tag der Offenen Tür“ informieren Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) zwischen 10 und 16 Uhr über Anfänge und Ergebnisse von etwa 150 Jahren geologischer Forschung und Erkundung in Mecklenburg-Vorpommern.

Als 1878 der junge sächsische Geologe Eugen Geinitz den Ruf als Professor für Mineralogie und Geologie nach Rostock erhielt, ahnte noch niemand, wie erfolgreich sein wissenschaftliches Wirken in Mecklenburg sowie angrenzenden Gebieten auf dem Gebiet der Eiszeitforschung sein würde.


21.05.2025, Nr. 05/25

LUNG-Gewässersymposium: Innovative Lösungen für Starkregen und Klimawandel

Angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse wie Starkregen und den damit verbundenen Risiken und Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Mecklenburg- Vorpommern, findet heute das 28. Gewässersymposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) in Güstrow statt. Im Fokus stehen aktuelle innovative Ansätze in den Bereichen Klimaanpassung und Wasserwirtschaft. Zum Auftakt der Veranstaltung übergab Professor Dr. Paul Becker, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), die neue Hinweiskarte Starkregengefahren in Mecklenburg-Vorpommern an Umweltminister Dr. Till Backhaus.


07.03.2025, Nr. 04/25

Landesamt veröffentlicht Daten zur Abfallwirtschaft 2023

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie hat die „Daten zur Abfallwirtschaft“ für 2023 veröffentlicht. Die jährliche Abfallbilanz zeigt die Abfallmengenentwicklung und Entsorgung der Siedlungsabfälle, der gefährlichen Abfälle, der Bau- und Abbruchabfälle und der grenzüberschreitend verbrachten Abfälle. Außerdem werden die Entsorgungskosten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger dargestellt.


06.03.2025, Nr. 03/25

BAGU: Digitale Plattform zur Anzeige von Bohrungen und geologischen Untersuchungen für Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Güstrow. Unternehmen und Bürger in M-V können ab sofort geologische Untersuchungen mittels Bohrungen und anderen Erkundungsmethoden digital anzeigen. Eine neue interaktive Anwendung des Geologischen Dienstes Mecklenburg-Vorpommern, die im Einklang mit dem Geologiedatengesetz (GeolDG) entwickelt wurde, erleichtert vor allem die Anzeige von Bohrungen zur Grundwasserförderung, zur Nutzung von Erdwärme mit Sonden oder zur Baugrunderkundung sowie die Erfassung der dabei gewonnenen geologischen Daten.
„BAGU (Bohranzeige und Anzeige Geologischer Untersuchungen) ermöglicht Nutzern, ihre geologischen Untersuchungen gesetzeskonform anzumelden und die Ergebnisse in einem zentralen System hochzuladen.


16.01.2025, Nr. 02/25

LUNG vergibt Fördermittel für Umweltbildungsprojekte: Anträge können bis zum 1. Februar eingereicht werden

Für das Programm zur Förderung von Umweltbildung, -erziehung und -information und umweltbezogene Projekte können Vereine und Verbände aus Mecklenburg-Vorpommern noch bis zum 1. Februar 2025 ihre Projektidee beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V einreichen.

Gefördert werden Projekte und Veranstaltungen, die der Umwelterziehung und -bildung, der Wissens- und
Informationsvermittlung, der Förderung des Umweltbewusstseins, der Beratung, der Aufklärung und der Öffentlichkeitsarbeit über Umweltbelange einschließlich einer umweltschonenden Energieerzeugung dienen.


02.01.2025, Nr. 01/25

Jahresthema „Eiszeit“ in Mecklenburg-Vorpommerns Naturlandschaften

Die Naturparke Mecklenburg-Vorpommerns, der Müritz-Nationalpark sowie die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe haben für 2025 das Jahresthema „Eiszeit“ ausgerufen. Anlass sind das Jubiläum der Inlandeis-Theorie und die prägende Rolle der letzten Eiszeit, die vor rund 12.000 Jahren endete und die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns maßgeblich gestaltete. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen wird die eiszeitliche Geschichte des Landes für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht.

So wird etwa der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide im Karower Meiler eine Sonderausstellung zum Jahresthema zeigen, die von Schüler*innen der Naturparkschule Karow entwickelt wurde. Darüber hinaus finden über das Jahr thematische Führungen in allen teilnehmenden Nationalen Naturlandschaften statt. Gleich zum Jahresbeginn am 19. Januar können Gäste im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V während der Führung "Unterwegs am Grünen Band - Vierwaldwanderung mit dem Ranger" Wissenswertes über die eiszeitlich geprägten Kerbtäler des Vierwaldes bei Boizenburg erfahren.