Rohstoffe
Publikationen Rohstoffe
Hier können Sie den Rohstoffbericht für Mecklenburg-Vorpommern einsehen, der unter anderem die wirtschaftspolitische Bedeutung der Rohstoffe in MV behandelt.
Zusätzlich haben Sie Zugang zu Publikationen über die Rekultivierung ehemaliger Tagebauflächen.
Bewertung von Bodenschätzen
Die folgenden Dokumente behandelt verschiedene Aspekte der Bodenschatzbewertung gemäß dem Bundesberggesetz (BBergG). Es unterscheidet zwischen bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen, wobei die Regelungen für Verfügungsrechte variieren. Zudem werden Richtlinien zur Erstellung von Massenbilanzen für die Berechnung der Förderabgabe für bergfreie Bodenschätze erläutert, einschließlich spezifischer Methoden zur Überprüfung der Angaben von Bergbauunternehmen. Abschließend bietet es detaillierte Erläuterungen zur Bewertung grundeigener Bodenschätze, wie Ton und Quarz, und beschreibt die Kriterien sowie Verfahren zur Probenahme und -untersuchung, um eine einheitliche Beurteilung zu gewährleisten.
| Bezeichnung | Format | Größe |
|---|---|---|
| Bewertung von Bodenschätzen nach §3 Bundesberggesetz (§3, Abs. 3 BBergG 1980) Befasst sich mit den Regelungen des Bundesberggesetzes (BBergG), das die Klassifikation und die Rechte bezüglich bergfreier und grundeigener Bodenschätze regelt. | 0,02 MB | |
| Aktuelle gutachterliche Bewertung von grundeigenen Bodenschätzen im Sinne des § 3, Abs.4 Ziffer 1 BBergG durch die Staatlichen Geologischen Dienste (Stand 20.09.2007) Liefert detaillierte Erläuterungen zur Bewertung grundeigener Bodenschätze gemäß Bundesberggesetz. Es spezifiziert die Kriterien, nach denen die Eignung und Qualität bestimmter Bodenschätze, wie Ton, Quarz, Kaolin, und andere, beurteilt werden sollen. | 0,04 MB | |
| Richtlinie des Bergamtes Stralsund für die Erstellung von Massenbilanzen zur Prüfung der den Förderabgaben zugrunde liegenden Angaben (Stand vom 31.03.2003) Enthält Richtlinien und Vorschriften zur Erstellung von Massenbilanzen, die für die Berechnung der Förderabgabe für bergfreie Bodenschätze notwendig sind. | 0,02 MB |
Vorträge des 2. Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern vom 05.07.2006
Das Forum fand am 5. Juli 2006 statt und zog etwa 120 Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren an. Die Publikation beleuchtet die erheblichen Rohstoffpotenziale des Bundeslandes und diskutiert deren Nutzungsmöglichkeiten, einschließlich Geothermie und potenzieller Gasspeicher im Zusammenhang mit der Ostseegaspipeline.
Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung des Bergbaus und der Rohstoffwirtschaft für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern, mit 135 Unternehmen und ca. 630 Beschäftigten. Der Geologische Dienst im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Bereitstellung rohstoffgeologischer Daten für die Raum- und Regionalplanung.
Ein weiteres Highlight des Forums war die Vergabe des Rekultivierungspreises 2006, der an Unternehmen verliehen wurde, die sich für die Wiederherstellung und den Schutz natürlicher Lebensräume nach der Rohstoffgewinnung einsetzen. Die preisgekrönten Projekte umfassen die Wiedernutzbarmachung eines Kiessandtagebaus, die Aufforstung einer ehemaligen Ton-Tagebaustätte und die Umwandlung eines stillgelegten Tagebaus in ein Wasserbiotop.
Die Podiumsdiskussion und die Beiträge der Teilnehmer unterstrichen die Notwendigkeit eines fortgesetzten Dialogs zwischen Wirtschaft, Planungsbehörden und Umweltschutzorganisationen, um eine nachhaltige Rohstoffgewinnung und Rekultivierung in der Region zu gewährleisten.
| Bezeichnung | Format | Größe |
|---|---|---|
| Programm | 0,26 MB | |
| Überblick zum Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern 2006 | 0,17 MB | |
| Bilder vom Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern 2006 | 1,31 MB | |
| "Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern - aktueller Stand und Perspektiven" Referent: Andreas Börner, Geologischer Dienst des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG), Güstrow | 0,82 MB | |
| "Sicherung von Rohstoffvorkommen durch Landes- und Regionalplanung" Referent: Dr. Jürgen-Friedrich Autsch, Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern | 0,13 MB | |
| "Anforderungen an die Rohstoffsicherung aus lagerstättengeologischer und lagerstättenwirtschaftlicher Sicht" Referent: Bert Vulpius, Lagerstättengeologie GmbH, Neubrandenburg | 0,47 MB | |
|
"Das Tongrubenurteil und Folgen (Urteil zu Fremdbodeneinlagerung in Abbaugruben)"
Referent: Dr. Jörg Demmich, Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH, Würzburg |
0,06 MB |







