Geologische Studien & Gutachten

Erdwärme

Geotourismus

Die Naturraumausstattung Mecklenburg-Vorpommerns ist das Ergebnis der geologischen Vorgänge der Weichselvereisung, deren älteste Bildungen vor zirka 25.000 Jahren entstanden. Für die touristische Erschließung der geologischen Sehenswürdigkeiten wurde ein Konzept entwickelt, mit dem das geologische Naturerbe stärker als bisher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zwei Geotourismuskarten sind für 3-€/Karte unter u.g. Adresse zu erhalten und in digitaler Form im Kartenportal Umwelt auf der LUNG-Homepage im Layer „Geotourismus“ einzusehen.

LUNG M-V, Archiv
Goldberger Str. 12b
18273 Güstrow
email: archiv[at]lung.mv-regierung.de

Grundwasser - Datenerfassung

Richtlinien zur Erfassung von hydrogeologischen Daten im Landesbohrdatenspeicher Mecklenburg-Vorpommern (LBDS MV) mithilfe des Programms GeODin Version 7.5. Es werden detaillierte Anweisungen für die Verwaltung von Bohrungen und Grundwasserdaten gegeben, wobei Projekte auf Basis von TK50-Blättern organisiert sind. Die Datenerfassung umfasst Stammdaten wie Aufschluss-, Schicht-, Ausbau- und Messstellendaten, wobei auch spezifische Informationen zu Ausbaudaten und die korrekte Dokumentation von Messwerten wichtig sind. Es wird darauf hingewiesen, wie Stammdaten, insbesondere hinsichtlich der Koordinaten und der Beschreibung der geologischen Schichten, zu handhaben sind. Zudem werden die Messwerterfassung und -pflege behandelt, einschließlich spezifischer Angaben zur Grundwasserchemie und die entsprechenden Umrechnungsformeln zur Dateneingabe.

Grundwasser - Hydrogeologische Grundlagen

Geogefahren

Informationsveranstaltung vom 21.05.08 in Sassnitz

Abbrüche und Rutschungen an den Steilküsten Rügens – Möglichkeiten und Grenzen geologischer Gefährdungsabschätzung

Das Georisiko-Projekt "Steilküste Rügen" umfasst eine Reihe von geowissenschaftlichen Untersuchungen und Präsentationen mit dem Ziel, die Hangstabilität der Steilküsten auf Rügen zu analysieren und zu überwachen. Experten verschiedener geologischer Institutionen präsentieren ihre Forschungsergebnisse, wobei Techniken wie Laserscanner zur Langzeitbeobachtung von Kliffabbrüchen eingesetzt werden. Das Hauptziel ist die Erstellung einer Karte, die kritische Bereiche der Kliffs identifiziert und klassifiziert. Die Veranstaltung schließt mit einer offenen Diskussion über die Ergebnisse und deren Auswirkungen für lokale Behörden und Tourismusbetriebe.

Bezeichnung Format Größe
Programm PDF 0,21 MB
Grußwort Dr. Harald Stegemann PDF 0,02 MB
"Kooperationsprojekt Georisiko Steilküste Rügen" – Geowissenschaften im Dienste der Daseinsvorsorge Referenten: Dr. Dirk Balzer (BGR Hannover), Prof. Ralf-Otto Niedermeyer (LUNG Güstrow), Dr. Lars Tiepolt (StAUN Rostock) PDF 0,34 MB
Wetter und Uferabbrüche an der Kreideküste 2007/2008 Referent: Dr. Michael Weigelt (Nationalparkamt Vorpommern) PDF 1,69 MB
Ursachen von Massenverlagerungen an Steilküsten Referent: Dr. Karsten Obst (LUNG Güstrow) PDF 0,49 MB
Hangstabilitätsuntersuchungen an der Küste Jasmunds Referent: Dr. Andreas Günther (BGR Hannover) PDF 0,56 MB
Ergebnisse der Langzeitbeobachtungen mittels Laserscanner am Kliff der "Wissower Klinken" Referent: Dr. Dirk Kuhn (BGR Hannover) PDF 0,41 MB
Das Geogefahrenkataster des Landes Mecklenburg-Vorpommern Referent: Karsten Schütze (LUNG Güstrow) PDF 0,76 MB

Rohstoffe

Norddeutsche Geologentagung 2015

Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern - 2015, Heft 1
79. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen
26.-29.05.2015 in Güstrow

Bezeichnung Format Größe
Vorwort Ralf-Otto Niedermeyer PDF 0,04 MB
Inhaltsverzeichnis PDF 0,08 MB
Impressum PDF 0,02 MB

Tagungsband

Kurzfassungen der Vorträge (V) und Poster (P)

Bezeichnung Format Größe
Die Genese der rhythmisch geschichteten und rhythmisch brekziierten Seesedimente von Dwasieden (Pleistozän, Jasmund, Rügen) TOBIAS BEICHE, HEIKO HÜNEKE, MICHAEL KENZLER (V) PDF 0,04 MB
When did permafrost disappear in the area of Last Glaciation, northern Poland? MIROSŁAW BŁASZKIEWICZ (V) PDF 0,04 MB
Das Virtuelle Institut ICLEA: Klima und Landschaftsentwicklung im nordostdeutsch-polnischen Tiefland ACHIM BRAUER, MIROSŁAW BŁASZKIEWICZ, REINHARD LAMPE, NADINE DRÄGER, ULRIKE KIENEL, SEBASTIAN LORENZ, MICHAŁ SŁOWINSKI, MARTIN THEUERKAUF, HENRIETTE WILKE, MARKUS J. SCHWAB, ICLEA TEAM (V) PDF 0,14 MB
3D-Mikrogefüge-Analyse weichselzeitlicher Geschiebemergel auf Jasmund: mehrphasige subglaziale Deformation während der Ablagerung und im Zuge der glazitektonischen Verschuppung (Rügen) JOHANNES BRUMME, HEIKO HÜNEKE, EMRYS PHILLIPS (V) PDF 0,03 MB
Die weichselzeitlichen Tills im Kliff von Dwasieden (Jasmund, Rügen): Mikrogefüge-Analyse und räumliche Interpretation der Schersinn-Indikatoren (Richtung der Eisbewegung, glazitektonische Deformation) JOHANNES BRUMME, HEIKO HÜNEKE, EMRYS PHILLIPS (P) PDF 0,03 MB
Sedimentäre Leistungen der westlichen Ostsee im Kontext menschlicher Nutzung DENNIS BUNKE, THOMAS LEIPE, FRANZ TAUBER, MATTHIAS MOROS, HELGE W. ARZ (V) PDF 0,17 MB
Eisrandlagen und Abflussbahnen aus der Weichselkaltzeit in der östlichen Uckermark (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern) WIERD MATHIJS DE BOER (V) PDF 3,67 MB
Modellierung der Grundwasserversalzung in Niedersachsen basierend auf aeroelektromagnetischen – und Grundwasserbeschaffenheitsdaten NICO DEUS, JÖRG ELBRACHT (V) PDF 0,04 MB
USO-Projekt (Teilgebiet West): Interpretation und Darstellung reflexionsseismischer Daten westlich der Insel Rügen für ein 3D-Modell ANDRÉ DEUTSCHMANN, MARTIN MESCHEDE, KARSTEN OBST (V) PDF 2,56 MB
Hydrogeochemische und isotopengeochemische Charakterisierung von Grundwässern in Mecklenburg-Vorpommern RONALD P. DILLNER, MICHAEL E. BÖTTCHER, GERD BÖTTCHER, BEATE SCHWERDTFEGER (P) PDF 0,13 MB
Rekonstruktion von holozänen Klima- und Umweltveränderungen anhand jährlich geschichteter Seesedimente vom Tiefen See (NO Deutschland) – Ein Multi-Proxy Ansatz NADINE DRÄGER, M. THEUERKAUF,S. WULF, B. PLESSEN, M. SŁOWIŃSKI, ULRIKE KIENEL, T. HÜBENER, R. TJALLINGII, SEBASTIAN LORENZ, ACHIM BRAUER (V) PDF 0,04 MB
Geo-akustische Modellierung und Sichtbarkeit sedimentärer Abfolgen in hochaufgelösten sedimentakustischen Profilaufnahmen in der südwestlichen Ostsee MICHAEL ENDLER, RUDOLF ENDLER, JENS WUNDERLICH, BERND BOBERTZ, THOMAS LEIPE, MATTHIAS MOROS, HELGE W. ARZ (P) PDF 0,04 MB
Die Gipskristalle des Gradierwerks Bad Kösen HANS-JOACHIM ENGELHARDT, ARTUR ENGELHARDT, THOMAS SCHIRMER (P) PDF 0,35 MB
Die mesozoischen Hauptreservoire des Norddeutschen Beckens und ihr geothermisches Potenzial MATTHIAS FRANZ, MARKUS WOLFGRAMM (V) PDF 0,3 MB
Mikropaläontologische Untersuchungen im Holozän Stralsunds PETER FRENZEL, JÖRG ANSORGE, THOMAS DANIEL, SEBASTIAN LORENZ, MANUELA SCHULT (V) PDF 0,14 MB
Zur Herkunft des Alabasters des Epitaphs von Herzog Ulrich im Güstrower Dom – Schwierigkeiten einer Provenienzbestimmung ARNOLD FUCHS, ANTHONY COOPER, INGBERT GANS, MICHAEL KREMPLER, MICK MALPASS (V) PDF 0,16 MB
Mikrostrukturelle Kartierung und 3D Rekonstruktion der im Till des M2-Komplexes von Klein Klütz-Höved erhaltenen Mikrogefüge (Weichselglazial, Nordwest-Mecklenburg) JULIA GALLAS, JOHANNES BRUMME, HEIKO HÜNEKE, HENRIK ROTHER (P) PDF 0,03 MB
Die Niveauschnittkarten des norddeutschen Untergrundes - Erstellung, Harmonisierung und Nutzen SASCHA GAST, CORNELIA RIESENBERG, LUKAS POLLOK, GABRIELA VON GOERNE, MARKUS HÖLZNER, STEPHANIE FLEIG, JÖRG HAMMER (P) PDF 0,04 MB
Salzstrukturen zur Speicherung Erneuerbarer Energien – Das Projekt „InSpEE“ als ein Beitrag der Geowissenschaften zur Energiewende SASCHA GAST, LUKAS POLLOK, MARKUS HÖLZNER, CORNELIA RIESENBERG, STEPHANIE FLEIG, GABRIELA VON GOERNE, JÖRG HAMMER (V) PDF 0,16 MB
Der glazitektonische Komplex von Jasmund (NE-Rügen): Geomorphologische Kartierung und Landformenanalyse auf der Grundlage von LiDAR-Daten ANNA GEHRMANN, MARTIN MESCHEDE, HEIKO HÜNEKE, HENRIK ROTHER, KARSTEN OBST (V) PDF 0,05 MB
Microstructural mapping at the glaciotectonic Wissower Bach syncline (NE Rügen, Germany) ANNA GEHRMANN, HEIKO HÜNEKE, MARTIN MESCHEDE, EMRYS PHILLIPS (P) PDF 0,21 MB
Die Eugen-Geinitz-Sicht – eine neue geotouristische Sehenswürdigkeit in Mecklenburg-Vorpommern KLAUS GRANITZKI, KARSTEN SCHÜTZE (P) PDF 0,17 MB
Os- Strukturen und Eiszerfallslandschaften im Südosten Schleswig-Holsteins ALF GRUBE (V) PDF 0,04 MB
Archäologie rund um die Kühlung VOLKER HÄUßLER (V) PDF 2,65 MB
Geomorphologische und Geochronologische Untersuchungen der lobusförmigen Rückenstrukturen im Bereich des mittleren Barnim (Brandenburg) – neue Einsichten in den Eisrückzug während der Frankfurt-Phase JACOB HARDT, MARGOT BÖSE (V) PDF 0,04 MB
Erdölbohrung Barth 11 - Begleitendes Umweltmonitoring zur Stimulation einer Horizontalbohrstrecke (2014-2015) MANFRED HAUPTMANN, R. TEGELER, J. VOSS (V) PDF 0,07 MB
Xenusion auerswaldae POMPECKJ 1927, a remarkable Lower Cambrian fossil in an erratic boulder from Hiddensee island – the Halle specimen NORBERT HAUSCHKE, SOPHIE KRETSCHMER (P) PDF 0,13 MB
Das Relief der Marsch in hochauflösenden Höhenkarten AXEL HEINZE (P) PDF 0,15 MB
Methodische Ansätze für eine detailgetreue Rekonstruktion der weichselzeitlichen Sedimentation und Eisdynamik auf Jasmund (Rügen) HEIKO HÜNEKE, MICHAEL KENZLER, JOHANNES BRUMME, ANNA GEHRMANN, TOBIAS BEICHE, CHRISTOPH KETTLER, JULIA GALLAS, BABETTE WEGENER (V) PDF 0,04 MB
Von der hydrogeologischen Karte zum dreidimensionalen Grundwasserleitermodell - Stand und Perspektiven der hydrogeologischen Landesaufnahme in Brandenburg SILVIO JANETZ, SILKE REYES (P) PDF 0,04 MB
Aktuelles aus der Landesarchäologie DETLEF JANTZEN (V) PDF 0,26 MB
Periglaziäre, glaziäre und subrosive Strukturen in Mitteldeutschland FRANK W. JUNGE, LOTHAR EIßMANN (V) PDF 0,27 MB
Die chronostratigraphische Neubewertung ausgewählter Kliffaufschlüsse der Halbinsel Jasmund (Rügen) basierend auf OSL Datierungen MICHAEL KENZLER, SUMIKO TSUKAMOTO, MANFRED FRECHEN, HEIKO HÜNEKE, STEFAN MENG (P) PDF 0,03 MB
Ein frühweichselzeitlicher Eisvorstoß in Norddeutschland? Vergleich der Aufschlüsse Osterbylund (Schleswig-Holstein) und Klein Klütz Höved (Mecklenburg-Vorpommern) MICHAEL KENZLER, MANFRED FRECHEN, HEIKO HÜNEKE, HANS-JÜRGEN STEPHAN, CHRISTINE THIEL, SUMIKO TSUKAMOTO (V) PDF 0,04 MB
Ablagerungsmodell der intensiv tektonisierten Interstadial-Sedimente von Glowe (I2-Komplex, Rügen): hochauflösende Kartierung, Mikromorphologie, Fazies- und Strukturanalyse CHRISTOPH KETTLER, HEIKO HÜNEKE, HENRIK ROTHER (V) PDF 0,04 MB
Monitoring von Wetter, Limnologie und Sedimentbildung zum Prozessverständnis der Warvenablagerung im Tiefen See (Klocksiner Seenkette) ULRIKE KIENEL, GEORGIY KIRILLIN, BRIAN BRADEMANN, JENS MINGRAM, BIRGIT PLESSEN, ACHIM BRAUER (V) PDF 0,04 MB
Geochemische Untersuchungen pleistozäner Geschiebemergel in Mecklenburg-Vorpommern – Versuch einer lithostratigraphischen Differenzierung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse REGINA KINDERMANN, HENRIK ROTHER (P) PDF 0,03 MB
Ergebnisse von geologischen Kartierbohrungen des LBEG im Großen Bruch (nördliches Harzvorland) RÜDIGER KOCH (P) PDF 1,58 MB
Lower Vistula River valley development after retreat of the last glaciation JAROSŁAW KORDOWSKI (P) PDF 0,04 MB
Die Ausbildung von Böschungen in Abhängigkeit von Gesteinsart und Lagerungsverhältnissen - Fallbeispiele aus dem Steine- und Erdenbergbau in Mecklenburg-Vorpommern KAY KRIENKE, HANJO POLZIN (P) PDF 0,38 MB
Das Eem-Vorkommen Jänschwalde – Geologie der ältesten mittelpaläolithischen Ausgrabungsstelle in Brandenburg RALF KÜHNER (V) PDF 0,05 MB
Biostratigraphie und Lagerungsverhältnisse der höchsten Oberkreide am SE-Rand des Arkona-Beckens, südliche Ostsee SANDY LASCHKE, PETER FRENZEL, KAMIL USTASZEWSKI (V) PDF 0,05 MB
Knochen und Waffen im Tollensetal – Ein Schlachtfeld der Bronzezeit (um 1300 v.u.Z.) GUNDULA LIDKE (V) PDF 0,12 MB
Spätpleistozäne und holozäne Seebecken- und Wasserstandsentwicklung des Tiefen Sees in der Klocksiner Seenkette SEBASTIAN LORENZ, MARTIN THEUERKAUF, MANUELA SCHULT, NADINE DRÄGER, REINHARD LAMPE, ACHIM BRAUER (V) PDF 0,05 MB
Neue Ergebnisse im Umfeld des Holstein-Interglazials von Bossel (Grube Blumenthal, Lkr. Stade) JANINE MEINSEN, MELANIE THOMAS, G. HERRENDORF, CARSTEN SCHWARZ (P) PDF 0,25 MB
Faunistische und taphonomische Probleme im marinen Eem des südlichen Ostseeraumes – Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern STEFAN MENG, ANDREAS BÖRNER (V) PDF 0,2 MB
Der Steppenbison Bison priscus BOJANUS 1827 in Mecklenburg-Vorpommern STEFAN MENG (P) PDF 0,18 MB
3D-Modellierung oberflächennaher Sedimente auf der Basis von Bohrungsdaten und seismischen Messungen im Gebiet des Offshore-Windparks - Arkona Becken Südost CHRISTOPH NACHTWEIDE & KARSTEN OBST (P) PDF 0,94 MB
Entwicklung eines 3D-Untergrundmodells für die südliche Ostsee –Grundlagen, Ziele und Ergebnisse des USO-Projektes KARSTEN OBST, ANDRÉ DEUTSCHMANN, ELISABETH SEIDEL, MARTIN MESCHEDE (P) PDF 1,3 MB
Verbreitung und Alter pleistozäner Sedimente am SE-Rand des Arkona-Beckens, südliche Ostsee KARSTEN OBST, CHRISTOPH NACHTWEIDE, ULRICH MÜLLER (V) PDF 1,81 MB
Umsetzung der Geologischen Karte von Niedersachsen 1:50.000 (GK50) nach INSPIRE - Sachstand, erste Erfahrungen und Ergebnisse ASDIS OELRICH, MATTHIAS DORN, CARSTEN SCHWARZ (P) PDF 0,11 MB
Architecture of glaciotectonic complexes and glaciodynamic sequence stratigraphy STIG A. SCHACK PEDERSEN (V) PDF 0,2 MB
Das neue Blatt 1864 Wittenberge der Lithofazieskarten Quartär 1:50 000 BERNHARD VON POBLOZKI, C. BERGER, I. HEIBERT, STEFAN WANSA (P) PDF 0,04 MB
Projekt „InSpEE“ – Speicherpotenzial für erneuerbare Energien (CAES & H2). Einblicke in das Inventar norddeutscher Salzstrukturen LUKAS POLLOK, SASCHA GAST, MARKUS HÖLZNER, STEPHANIE FLEIG, JÖRG HAMMER, CORNELIA RIESENBERG, GABRIELA VON GOERNE (P) PDF 0,1 MB
Ein Eem-Vorkommen bei Stapelshorn (Landkreis Diepholz) HERBERT RÖHM, MELANIE THOMAS (P) PDF 0,42 MB
Die spätpleistozäne Deglaziation NE-Deutschlands: neue Ergebnisse zur Geochronologie und Inlandeisdynamik durch Datierungen mittels kosmogener Radionuklide (10Be) HENRIK ROTHER, REGINA KINDERMANN, HELLA WITTMANN (V) PDF 0,03 MB
Die Slawenburg Arkona - Ausgrabungen am Rande des Abgrunds FRED RUCHHÖFT (V) PDF 0,03 MB
Trassenaufschlüsse: Nicht nur für Geologen interessant - Archäologische Ausgrabungen im Verlauf der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) JENS-PETER SCHMIDT (V) PDF 0,52 MB
Von Sachsen-Anhalt hinaus in die Welt – Geotopsteckbriefe in der Internetpräsenz des Landes-Geotopkatasters KONRAD SCHUBERTH (P) PDF 0,47 MB
ICLEA - Virtuelles Institut zur Integrierten Klima- und Landschaftsentwicklungsanalyse MARKUS J. SCHWAB, ACHIM BRAUER, MIROSŁAW BŁASZKIEWICZ, THOMAS RAAB, MARTIN WILMKING, ICLEA TEAM (P) PDF 0,04 MB
Uranproblematik in Mecklenburg-Vorpommern BEATE SCHWERDTFEGER (V) PDF 0,06 MB
USO-Projekt (Teilgebiet Ost): Interpretation und Visualisierung seismischer Profile und Bohrungsdaten östlich von Rügen als Basis für ein 3D-Modell ELISABETH SEIDEL, MARTIN MESCHEDE, KARSTEN OBST (P) PDF 0,46 MB
Neue Prätertiäraufschlüsse im südlichen Subherzyn (Sachsen-Anhalt) LJUBA STOTTMEISTER, ROLAND WIMMER, GERHARD BEUTLER, STEFANIE WITTFOTH (P) PDF 0,17 MB
Sternberger Gestein und Salztektonik PETER SUHR (V) PDF 0,15 MB
Unbekannte Eiszeitrelikte in Ostfriesland – Pingoruinen KATHARINA TILLY (P) PDF 0,14 MB
Gliederung und Rekonstruktion der Schichtenabfolge von Klein Klütz Höved im Spät-Pleistozän auf der Grundlage der Grenzflächen-Hierarchie nach MIALL BABETTE WEGENER, HEIKO HÜNEKE, STEFAN MENG (P) PDF 0,29 MB
Hydrogeology of a young moraine area in NE Germany: Subsurface structures and groundwater modeling HENRIETTE WILKE, HEIKO THOSS, ANDREAS GÜNTNER, THERESA BLUME (P) PDF 0,04 MB
Auf den Spuren des Baltischen Bernsteins – eine geotouristische Exkursion zur Samländischen Bernsteinküste ROLAND WIMMER, LJUBA STOTTMEISTER (P) PDF 0,12 MB
Arteser in Niedersachsen - Datenbereitstellung und -akquise MELANIE WITTHÖFT (P) PDF 0,03 MB
Aktuelle tiefengeothermische Projekte im Norddeutschen Becken MARKUS WOLFGRAMM (V) PDF 0,03 MB

Exkursionsführer

Bezeichnung Format Größe
Geologische Übersichtskarte zu den Exkursionen PDF 0,71 MB
Exkursion E1: Vom Warnowtal zur Ostseeküste bei Rerik ANDREAS BÖRNER, ALEXANDER FÜLLING, VOLKER HÄUßLER, ROBERTO HENSEL, STEFAN MENG, ULRICH MÜLLER, KARSTEN SCHÜTZE, KNUT SOMMERMEIER PDF 7,02 MB
Exkursion E2: Präquartäre Schollen und Lokalgeschiebe zwischen Malchow, Dobbertin und Sternberg KARSTEN OBST, JÖRG ANSORGE, ANDREAS BUDDENBOHM, JOHANNES KALBE PDF 9,59 MB
Exkursion E3: Die Seen- und Flussentwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte SEBASTIAN LORENZ, NADINE DRÄGER, ULRIKE KIENEL, MARTIN THEUERKAUF, ACHIM BRAUER PDF 6,02 MB