Dokumentation von Fortbildungen
Fortbildungen 2025
Landschaftsgeschichtliches Kolloquium – Rings um das Malchiner Becken
Am 22. Januar 2025 folgten über 100 Interessent*innen der Einladung des LUNG mit dem Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See in das „Wasserwerk der Zukunft“ in Malchin. Die Region rund um den Malchiner und Kummerower See ist ein Archiv der (nach)-eiszeitlichen Landschaftsgeschichte und ein „Freilandlabor“ für innovative Forschung und Erprobung. Die großen Seen, flächige Niedermoore, aufragende Stauchmoränen, die Quellen und Laubmischwälder sind eng verzahnt und formen eine einzigartige Landschaft.
Sterben Kreuz- und Wechselkröte in M-V aus oder können wir das verhindern?
Die LLS In Zusammenarbeit mit dem Landesfachausschuss Feldherpetologie & Ichthyofaunistik M-V erfolgte die Einladung zur Vortragstagung. Am 25. März 2025 kamen etwa 50 Personen in den Hörsaal 26 der Fachhochschule Güstrow. Die Vorstellung des landesweiten Monitorings 2023 zur Erfassung der beiden streng geschützten Arten und die Auswertungen der verfügbaren Nachweise zeigen dramatische Rückgänge. Eine besondere Rolle für deren Bestand spielen Kleinstgewässer als Pionierhabitate. Solche Habitate entstehen besonders in den Kiestagebauen immer wieder. In der Nachnutzung verschwinden diese Lebensräume und damit die Arten.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,9 MB | |
Einführung, Ziel der Veranstaltung, Bestandssicherung Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) Bernd Presch, Landesfachausschuss Feldherpetologie & Ichthyofaunistik M-V | 6,88 MB | |
Können die erforderlichen Überlebensbedingungen bei einem Tagebaubetrieb gewährleistet werden? Erfahrungen bei Betrieb und Nachnutzung von Tagebauen Oliver Fox, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V. | 14,64 MB |
Fortbildungen 2024
3. Naturschutzsymposium - Naturschutz in der Agrarlandschaft am 20. Juni 2024 im Bürgerhaus Güstrow
Am 20. Juni 2024 fand im Bürgerhaus Güstrow das ganztägige 3. Naturschutzsymposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V) statt. Naturschutz in der Agrarlandschaft war das zentrale Thema. Zu den Zielgruppen zählen unter anderem Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände sowie Landwirte. Im Rahmen des Symposiums wurden mehrere Vorträge zu Aspekten der Themenbereiche Biodiversität, NATURA 2000, Förderstrukturen oder Naturschutzberatung gehalten und es wurden einige interessante Projekte vorgestellt.
70 Jahre "Lehrstätte für Naturschutz"
Vom 4. bis 6. September 2024 gab es in Waren (M.) im Müritzeum, im Stadthafen Waren und in der Pension Fledermaus zum Müritzhof verschiedene Angebote zu diesem Jubiläum.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,5 MB | |
Festvortrag von Prof. em. Dr. Michael Succow: „Zeitzeugenbericht von den Anfängen und Ausblicke“ | 1,43 MB |
19. Alleentag Mecklenburg-Vorpommern 2024
Am 6. November 2024 fand in der Viehhalle Güstrow der diesjährige Alleentag in traditioneller Kooperation mit dem BUND M-V statt. Über 150 Interessenten folgten der Einladung.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 1,08 MB | |
Rückblick zur Tagung | 1,22 MB |
Fortbildungen 2023
Naturschutzsymposium 2023 - Feuchtlebensräume in Mecklenburg-Vorpommern am 21.07.2023 im Bürgerhaus Güstrow
Das Naturschutzsymposium 2023 in Güstrow, organisiert vom LUNG-MV, thematisierte die Bedeutung und den Schutz von Feuchtlebensräumen in der Region. Die Vorträge behandelten Themen wie Wassermanagement, Schutz und Entwicklung dieser Lebensräume auf nationaler und europäischer Ebene, sowie spezifische Arten und deren Erhaltungszustand. Ein zentrales Anliegen war die Renaturierung von Ökosystemen als Teil der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Besondere Aufmerksamkeit galt den Kohlenstoffspeicherfunktionen von Mooren und deren Rolle im Klimaschutz. Zudem wurden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Schutz von Amphibien und Kleingewässern in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.
Gebietsheimische Wildpflanzen - Vermehrung & Ansiedlung, Praxisseminar am 19. Juni 2023 auf dem Wildpflanzenhof Ganschow
Am 19. Juni 2023 fand ein Praxisseminar zum Thema "Gebietsheimische Wildpflanzen: Vermehrung und Ansiedlung" am Wildpflanzenhof Ganschow statt. Die Veranstaltung richtete sich an Umwelt- und Naturschutzbehörden, Naturschutzorganisationen, Forstverwaltungen, Lehrer und interessierte Bürger. Anja Abdank vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) führte durch das Seminar. Im Fokus standen rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Sammlung, Kultur und Vermehrung von Wildpflanzen, um deren genetische Vielfalt zu bewahren. Dr. Elke Zippel vom Botanischen Garten Berlin stellte Standards und praktische Erfahrungen zur Sicherung genetischer Vielfalt durch Saatgutsammlungen vor. Kerstin Gieseking gab Einblicke in die Praxis der Ansiedlung und Pflege von Wildpflanzen im Garten. Das Seminar schloss mit einem Austausch zu praktischen Ansiedlungsprojekten.
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,43 MB | |
Rechtlicher Rahmen, Lokales bis Regionales Saatgut Frau Anja Abdank, LUNG M-V | 2,6 MB | |
Wildpflanzen-Saatgutsammlung und deren Verwendung für Artenschutzzwecke (ex situ und in situ) Grundlagen und Standards, Frau Elke Zippel, Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin | 4,87 MB |
Fortbildungen 2022
"Lernort Bauernhof: Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen" am 15.11.2022 auf dem LandWert Schulbauernhof in Sundhagen
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm |
„Symposium Klimawandel und Grundwasser“ am 19. Oktober 2022 im Bürgerhaus in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,85 MB | |
Sieben Vorträge, das Grußwort von Minister Dr. Till Backhaus sowie Begrüßung und Schlusswort sind verfügbar |
„Naturschutzsymposium“ am 16.06.2022 im Bürgerhaus Güstrow
„Handel mit frei lebenden Tier- und Pflanzenarten“ am 09.05.2022 im Bürgerhaus Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,69 MB | |
Vortrag: Gefährdung der Artenvielfalt durch internationalen Handel; Europarechtlich geschützte handelsrelevante Arten Frau Andrea Caßelmann, Regierungspräsidium Kasse | 1,15 MB | |
Vortrag: Rahmenbedingungen für Besitz und Vermarktung geschützter Arten Frau Andrea Caßelmann, Regierungspräsidium Kassel | 1,81 MB | |
Vortrag: "Artenschutzvollzug in M-V - Hinweise und Informationsmöglichkeiten für die Halter" Herr Bernd Presch, ehem. Artenschutzdezernent im LUNG | 7,23 MB | |
Vortrag: "Invasive gebietsfremde Arten; Haltung von gefährlichen Tieren" Herr Bernd Presch, ehem. Artenschutzdezernent im LUNG | 17,36 MB |
Zusätze zu den Vorträgen von Frau Caßelmann
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Erklärung Folien 5-6 | 0,19 MB | |
Chronologie Lygodactylus | 0,06 MB | |
Rechtsebenen und deren Wirkung | 0,04 MB |
"Meer durch Weniger - Vorgaben und Möglichkeiten zur Reduktion des Plastikmülls“ am 6. April 2022, online
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,52 MB | |
Einführung Herr Dennis Gräwe, LUNG M-V | 1,06 MB | |
Vortrag: Erfassen, Bewerten und Reduzieren von Meeresmüll: Europäische, regionale und nationale Aktivitäten Frau Stefanie Werner, Umweltbundesamt und Projekt CAPonLITTER | 1,74 MB | |
Vortrag: Die EU-Einwegkunststoff-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung Frau Nicole Schmidt, Umweltbundesamt | 1,73 MB | |
Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns zur Reduktion von Plastikmüll Frau Prof. Anja Hentschel, Hochschule Darmstadt | 1,18 MB | |
Vortrag: Einführung CAPonLITTER Frau Dr. Dorothea Seeger, BUND-Meeresschutzbüro und Projekt CAPonLITTER | 1,74 MB | |
Vortrag: Initiative Plastikfreie Stadt Herr Samuel Drews, Initiative plastikfreie Stadt | 2,31 MB | |
Vortrag: Initiative WENIGER FÜRS MEER Frau Stefanie Lemcke, Initiative WENIGER FÜRS MEER | 3,72 MB | |
Workshop 1 | 0,61 MB | |
Workshop 2 | 0,6 MB | |
Vortrag: Handlungsempfehlungen des Runden Tisch Meeresmüll Frau Dr. Dorothea Seeger, BUND-Meeresschutzbüro | 2,44 MB | |
lls_vortrag_22_04_06_ackermann.pdf | 1,03 MB | |
Vortrag: ein Tipp: Leitungswasser - Trinkwasser ist Klimaschutz Frau Christine Wecker, Wasserwende „a-tip-tap“ | 1,94 MB | |
Vortrag: Meeresfreundliche Ferien im Land zwischen Nord- und Ostsee Frau Anna-Lisa Cohrs, Projekt „Urlaub fürs Meer“ | 3,42 MB | |
Ergebnisse von Umfragen und Inhalte des Chats | 0,85 MB |
Fortbildungen 2021
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?" am 11.11.2021 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
"Robben am Strand: Was ist zu tun, insbesondere bei Jungtieren und Totfunden?" am 27.01.2021, Webinar
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,02 MB | |
Vortrag: Unbewusste Affinität des Menschen zu Robben? Frau Stephanie Puffpaff (NPA VP) | 0,65 MB | |
Vortrag: Robben in Mecklenburg-Vorpommern Frau Linda Westphal und Frau Farina Reif (DMM) | 4,48 MB | |
Vortrag: Robben am Badestrand! – rechtliche Rahmenbedingungen Herr Ingmar Piroch (BRASOR) | 0,82 MB | |
Vortrag: Totfundmonitoring – Bergung & Sektionen Herr Tom Bär und Frau Linda Westphal (DMM) | 3,42 MB | |
Vortrag: Fallbeispiele - Robben am Strand Herr Falko Bindernagel (BRASOR) | 4,14 MB |
Fortbildungen 2020
10. Klausurtagung der Naturschutzbehörden des Landes M-V am 14. Oktober 2020 im Ozeaneum Stralsund
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | 0,64 MB | |
Umsetzung von Natura 2000 – Stand und Ausblick Frau Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | 2,19 MB | |
Entwicklung der Fischbestände in der Ostsee und ihre Ursachen Herr Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock | 1,84 MB |
"Wie kann meine Organisation klimaneutral werden? am 01.10.2020 in der Jugendherberge Warnemünde"
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,35 MB | |
Vortrag:Erfassung und Berechnung von Emissionen Herr Dr. Thomas Winter | 0,86 MB |
"Reihe Natura 2000 - Lebensraumtypen und Arten der natürlichen Fließgewässer" am 10.09.2020 im Wolhynier Museum Linstow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,51 MB | |
Vortrag: Fließgewässertypen und –strukturgüte in M-V Frau Franziska Neumann, Dez. 320 WRRL, LUNG Güstrow | 5,54 MB | |
Vortrag: Geobotanische Differenzierung und Typisierung von natürlichen und naturnahen Fließgewässern der LRT 3260 und 3270 Herr Dr. Arno Waterstraat, Frau Friederike Möbius, Gewässerbiologische Station Kratzeburg | 14,18 MB | |
Vortrag: Fließgewässer als einzigartiger Lebensraum für viele gefährdete Tierarten Herr Dr. Arno Waterstraat, Gewässerbiologische Station Kratzeburg | 7,19 MB | |
Vortrag: Erhaltungszustand von Fließgewässerlebensräumen – Ergebnisse der FFH-Managementplanungen - Synergien mit der WRRL Frau Karin Schmidt, StALU MM Rostock | 3,57 MB |
"Ökokonten" am 06.08.2020 im Bürgerhaus Spantekow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,46 MB | |
Vortrag: Anerkennung von Ökokonten - Vorgehensweise und Zielsetzungen Herr Parakenings, Herr Hildebrandt und Herr Weier, UNB Vorpommern-Greifswald | 8,88 MB | |
Vortrag: Schaffung neuer Ökokonten durch die Flächenagentur M-V Herr Markgraf, Frau Buche, Flächenagentur M-V | 2,48 MB | |
Vortrag: Kostenkalkulation für Landschaftspflege als Grundlage für die Ermittlung von Kapitalstöcken bei Ökokontomaßnahmen Herr Dr. Rühs, Universität Greifswald | 0,82 MB |
Zusätzlicher Hinweis: weitere Informationen zu den hier angesprochenen Themenfeldern finden Sie unter:
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Kompensationsverzeichnis, Ökokonten |
"Netzwerk Lernort Bauernhof M-V: Erlebnis gesucht - Bauernhof gefunden" am 12. März 2020 im Bürgerhaus Güstrow
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Leidet die Natur an ihrem Stoffwechsel?" am 27.02.2020 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
„Reihe Natura 2000 - Zauneidechsen in Bauvorhaben" am 26.02.2020 in der Hochschule Neubrandenburg
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,46 MB | |
Vortrag: Rechtliche (Mindest)Anforderungen an die Umsetzung der Bestimmungen zum Schutz der Zauneidechse Herr Thorsten Deppner, Berlin | 0,13 MB | |
Vortrag: Vergrämung, Umsiedlung, Zwischenhälterung und (Wieder-) Ansiedlung als Maßnahme zur Reduzierung des Tötungsrisikos bei Bauvorhaben Herr Benedikt von Laar, Klein Görnow | 3,19 MB |
Fortbildungen 2019
"Ästhetik der Landschaft" am 18.10.2019 im Naturerbe Zentrum in Prora/Rügen
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,47 MB | |
Vortrag "Ökosystem sucht kulturelle Leistung - Warum kulturelle Aspekte höchst bedeutsam sind aber nicht in den Ökosystemleistungsansatz passen" Frau Prof. Dr. Uta Steinhardt, Eberswalde | 3,79 MB | |
Vortrag "Die deutsche Waldseele - Ein romantisches Missverständnis oder ein Missverständnis der Romantik?" Herr Wilhelm Bode, Stralsund | 8,52 MB | |
Vortrag "Landschaftsbildanalyse M-V - Methode und Ergebnisse" Herr Daniel Otto, Güstrow | 2,54 MB | |
Vortrag "Regionale Landschaftsgestaltung in der Mecklenburgischen Seenplatte. Wahrnehmungen und Gestaltungsmöglichkeiten" Herr Dr. Jens Hoffmann, Neubrandenburg | 2,32 MB |
"Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange in Planungs- und Zulassungsverfahren" am 11.09.2019 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,29 MB | |
Dokumentation der Gesamtveranstaltung Frau Ricarda Miller, Schnittstelle Boden | 4,03 MB | |
Bauleitplanverfahren Unterlagen zum Workshop 1 | 6,48 MB | |
Vorgelagertes Verfahren Unterlagen zum Workshop 2 | 2,37 MB | |
Planfeststellungsverfahren Unterlagen zum Workshop 3 | 2,54 MB | |
Vortrag "Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange" Dr. Frank Molder | 3,86 MB | |
Musterlösungen für Workshop 1 | 1,08 MB | |
Musterlösungen für Workshop 2 | 1,05 MB | |
Musterlösungen für Workshop 3 | 1,48 MB |
"Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Küsten der östlichen Ostsee" am 14.05.2019 im Kosegartenhaus Altenkirchen
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,35 MB | |
Vortrag: Vorstellung unterschiedlicher Küstenlebensräume der östlichen Ostsee Herr Tom Polte | 3,59 MB | |
Vortrag: Küstenlebensräume der östlichen Ostsee als einzigartiger Lebensraum gefährdeter Arten. Zoologische Bewertung und Indikation Herr Dr. Wolfgang Wranik | 4,44 MB | |
Vortrag: "Küsten-Lebensraumtypen in der FFH-Managementplanung - Gefährdung und Schutzmaßnahmen" Frau Nina Malkomes StALU VP |
"Wie tickt Schule? in der Reihe Grundlagen der BNE (Zusatzmodul)“ am 28.03.2019 im LUNG Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: Wie tickt Schule? Einführung Frau Dagmar Jakob | 0,38 MB | |
Fotodokumentation Frau Annett Beitz | 0,35 MB | |
Vortrag: Finanzstruktur der Schulen Frau Dagmar Jakob | 0,18 MB | |
Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Frau Dagmar Jakob | 0,06 MB | |
Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 1 Frau Dagmar Jakob | 0,14 MB | |
Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 2 Frau Dagmar Jakob | 0,31 MB | |
Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen Anlage 3 Frau Dagmar Jakob | 0,2 MB | |
Kooperationsvertrag Ganztägiges Lernen Einzelperson Frau Dagmar Jakob | 0,27 MB | |
Kooperationsvertrag Ganztägiges Lernen Verein Frau Dagmar Jakob | 0,26 MB |
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2" am 27.03.2019 in Mirow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2 (1) Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 1,33 MB | |
Vortrag: Einführung in das Naturschutzrecht - Teil 2 (2) Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 0,33 MB |
„Vereinsrecht im Natur- und Umweltschutz – verständlich erläutert" am 07.03.2019 im Bürgerhaus Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,38 MB | |
Vortrag: Vereinswissen: Recht - Steuern – Buchführung – Datenschutz Herr Wolfgang Pfeffer | 0,14 MB | |
Kommentierte Mustersatzung Herr Wolfgang Pfeffer | 0,12 MB |
"Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen" am 27.02.2019 in der FH Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 2,55 MB | |
Vortrag: Natura 2000 - Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 1,3 MB |
"Informationsveranstaltung Robben in Mecklenburg-Vorpommern " am 31.01.2019 im Nautineum Stralsund
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,37 MB | |
Vortrag: Kegelrobben zurück in Mecklenburg-Vorpommern Frau Linda Westphal, DMM Stralsund | 2,42 MB | |
Vortrag: Schutzmaßnahmen am Strand - Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Etablierung von Anlaufpunkten und Notfallmanagement außerhalb der Schutzgebiete Herr Matthias Goerres, BUND Rostock | 0,53 MB |
Fortbildungen 2018
„Kartierbrett oder Tablet?! Digitales Erfassen von Art- und Biotopdaten" am 29.11.2018 im Wildpark Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,18 MB | |
Vortrag: Naturgucker. Natur-apps. Ein Werkzeug auch für professionelles Kartieren Herr Stefan Munzinger, naturgucker.de | 0,65 MB | |
Vortrag: Die ornitho-App "Naturalist" Herr Christopher König, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. | 2,55 MB | |
Vortrag: Tiere der Ostsee - OstSeeTiere Frau Anja Gallus, Deutsches Meeresmuseum | 2,51 MB | |
Vortrag: ArcGIS - Apps für den Außendienst Herr Jens Leibiger, ESRI Deutschland GmbH | 2,59 MB |
„Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Maßnahmenvorschläge für die neue Agrar-Förderperiode" am 21.11.2018 in der Viehhalle Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,17 MB | |
Vortrag: Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Herr Dr. Wolfgang Wienkemeier, Referatsleiter Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 0,62 MB | |
Vortrag: Gedanken zur Ausgestaltung von AUKM aus Sicht der Landwirtschaft Herr Dr. Hubert Heilmann, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V | 0,96 MB | |
Vortrag: AUKM in der landwirtschaftlichen Praxis Herr Dr. Manfred Leberecht, Vizepräsident des Bauernverbandes M-V | 0,95 MB | |
Vortrag: Die Gemeinwohlprämie - ein tragfähiges Konzept zur Bewertung und Entlohnung von Umweltleistungen in der GAP - Erkenntnisse und Ergebnisse Herr Sönke Beckmann, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. Koordinierungsstelle S-H | 1,17 MB | |
Vortrag: Auf Starkregen können Dürren folgen: Welcher Beitrag der GAP zur Klimafolgenbewältigung im Wasserhaushalt ist notwendig? Herr Christoph Linke, Amtsleiter Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte | 1,39 MB | |
Vortrag: Vorschläge für künftige Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des praktischen Rotmilanschutzes in Mecklenburg-Vorpommern Herr Uwe Lerch, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V., Fachliche Koordination im Projekt Rotmilan - Land zum Leben | 1,43 MB |
Bauernhofpädagogik - Vernetzung von Landwirten, Schulbauernhöfen und Bildungsanbietern in M-V" am 15.11.2018
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,22 MB | |
Vortrag: "Vorstellung LandWert Schulbauernhof" Solveig Borges, Projektleiterin | 1,06 MB | |
Vortrag: "Interkultureller Lernort Bauernhof in Pasewalk Lern-Erlebnisse im landwirtschaftlichen Rahmen und der deutsch-polnische Austausch" Sven Saeger, Geschäftsführer Bauernverband Uecker-Randow e.V., Pasewalk | 0,69 MB | |
Vortrag: "Das FORUM Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor" Jan Hoffmann, Forum für ländliche Entwicklung und Demografie, Leezen | 0,58 MB | |
Vortrag: "Förderung und Vernetzung der Bauernhofpädagogik" Dr. Jan Freese, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume, Bonn | 1,16 MB | |
Vortrag: "Den Lernort Bauernhof vernetzen - Strukturen und deren Finanzierungsansätze" Heike Delling, Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V., Chemnitz | 0,27 MB | |
Vortrag: "Bauernhofpädagogik in Schleswig-Holstein – wie alles anfing - Strukturen, Ausbildung, Vernetzung" Heidi Schiller, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg | 0,52 MB | |
Zusammenstellung Pinnwand Dr. Jan Freese, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume, Bonn | 0,02 MB |
9. Ernst-Boll-Naturschutztag 2018" am 03.11.2018 an der Hochschule Neubrandenburg
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,39 MB | |
Link zu den Vorträgen finden Sie auf der Seite der HS NB unter 9. Ernst-Boll-Naturschutztag |
„Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz" am 18.10.2018 im Naturerbe Zentrum Prora
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,39 MB | |
Vortrag: Die Entdeckung der Landschaft Herr Prof. Dr. Hansjörg Küster, Hannover | 1,25 MB | |
Vortrag: (Der) Psychotop – das Zwiegespräch mit der Natur Herr Prof. Dr. Norbert Jung, Berlin | 0,75 MB | |
Vortrag: Die Bedeutung der lebendigen Landschaft in der Kunstpädagogik im ländlichen Raum Frau Angelika Janz, Ferdinandshof | 2,09 MB | |
Vortrag: Heimatmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts im STRALSUND MUSEUM Frau Dorina Kasten, Stralsund | 0,44 MB | |
Vortrag: Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz Herr Heinrich Spanier, Bonn | 4,25 MB | |
Vortrag: Das Kulturgut Landschaft im Spiegel von Landschaftsmalerei und Naturschutz - Anhang - Bildverweise Herr Heinrich Spanier, Bonn | 0,11 MB |
8. Klausurtagung der Naturschutzbehörden vom 05. - 06.09.2018 im Ferienpark Plauer See, Alt Schwerin
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,13 MB | |
Vortrag: „Aktionsprogramm Insektenschutz – Wirksam gegen das Insektensterben" Frau Mira Nürnberg, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 0,17 MB | |
Vortrag: „Insekten in M-V Kenntnisstand und Gefährdung" Herr Holger Ringel, Entomologe, Greifswald | 1,02 MB | |
Vortrag: „Gefährdung der Insekten in M-V - Ursachen und Lösungsansätze" Herr Holger Ringel, Entomologe, Greifswald | 1,89 MB | |
Vortrag: „Insektenmonitoring – Citizen Science und Zusammenarbeit mit Experten aus der Gesellschaft" Frau Prof. Aletta Bonn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle-Jena-Leipzig | 4,11 MB | |
Vortrag: „Neue Strategie der Europäischen Agrarförderung – Verordnungsvorschläge GAP nach 2020" Herr Lutz Scherling, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 1,14 MB | |
Vortrag: „Umsetzung von Natura 2000. Stand und Ausblick" Frau Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V, Schwerin | 0,47 MB |
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,33 MB | |
Vortrag: "Walddynamik und Biodiversität unter wissenschaftlicher Beobachtung Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern" Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V | 6,7 MB | |
Vortrag: "Buchen-Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Monitoring" Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V | 3,7 MB | |
Vortrag: "Methode der FFH- Managementplanung im Wald; Waldbehandlungsgrundsätze in FFH-Waldlebensraumtypen (WLRT); Zustandsüberwachung der FFH-Waldlebensraumtypen (WLRT)" Frau Kerstin, Lehniger, Landesforst M-V | 2,38 MB |
"Informationsveranstaltung Marine Säuger" vom 26.04. – 27.04.2018 im Nautineum Stralsund
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,64 MB | |
Vortrag: "Totfundmonitoring an der Ostsee. Wissenswertes zu den Sektionen am DMM" Frau Dr. Vivica von Vietinghoff, DMM Stralsund | 1,88 MB | |
Vortrag: "Sichtungsmonitoring Wale und Robben an unserer Küste" Frau Linda Westphal, DMM Stralsund | 3,95 MB | |
Vortrag: "Totfunde Herbst 2017" Herr Dr. Michael Dähne, DMM Stralsund | 3,24 MB | |
Vortrag: "Entwicklung der Kegelrobben in MV Frühjahr 2018" Frau Linda Westphal, Herr Dr. Michael Dähne, DMM Stralsund | 5,58 MB | |
Vortrag: "Robben am Strand - Managementempfehlungen am Beispiel des Biosphärenreservats Südost-Rügen" Frau Cathrin Münster, BRA SOR | 0,7 MB | |
Vortrag: "Mit dem Bart auf der Jagd – wie die Sinnessysteme zu Orientierung, Navigation und Futtersuche der Seehunde beitragen" Frau Dr. Frederike Hanke, Marine Science Center | 1,99 MB |
INTO THE NATURE Motivation, Optimismus und langer Atem statt Enttäuschung und Resignation im Naturschutz und in der Umweltbildung vom 22.-25.03.2018 im Seminarhaus Friedrichswalde
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,3 MB | |
Einführungsvortrag „Keimzeit" Herr Dr. Ron Kunga Lacoste | 1,36 MB |
"Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I vom 15.03. – 16.03.2018 in Mirow"
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I/Tag1" Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 1,42 MB | |
Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht – Teil I/Tag2" Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 0,83 MB |
"Beantragung und Umsetzung von Förderprojekten im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL)" am 09.03.2018 im Karower Meiler, Plau am See OT Karow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: "Richtlinie für die Förderung von Vorhaben des Naturschutzes" Herr Ralf Dölle, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Schwerin | 1,07 MB | |
Vortrag: "Ablauf von Moorschutzprojekten nach der Naturschutzförderrichtlinie – NatSchFöRL M-V" Frau Angelika Fuß, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow | 2,33 MB |
"Rostocker Naturschutztag 2018" am 27.01.2018 an der Universität Rostock
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,67 MB | |
Link zu den Vorträgen finden Sie auf der Seite des NABU |
Fortbildungen 2017
"Biodiversitätsstrategie Mecklenburg-Vorpommern - Halbzeitbilanz" am 15.11.2017 im Kurhaus am Inselsee,Güstrow
"Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Fehlt der Natur die Zeit?" am 09.11.2017 im Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Nutzung und Schutz von Ackerland“ vom 17.10.2017 in der Viehhalle Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,32 MB | |
Vortrag: „Welche strukturfördernden Maßnahmen und Bewirtschaftungstechnologien sind aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes erforderlich, um auf dem Acker Biodiversitätsziele erreichen zu können?" Herr Prof. Dr. Mathias Grünwald, Hochschule Neubrandenburg | 3,68 MB | |
Vortrag: „Anforderungen an die Ackerbewirtschaftung aus Sicht des Gewässerschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern" Frau Franka Koch, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Güstrow | 3,55 MB | |
Vortrag: „Ackerbau im Spannungsfeld von Natura 2000" Herr Alfons Terhalle, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt | 1,62 MB | |
Vortrag: „Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?" Frau Franziska Gawlik, Deutscher Bauernverband e. V. | 1,21 MB |
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: III. Waldbau" am 05.10.-06.10.2017 in der Schulungsstätte Dümmer
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,5 MB | |
Glossar Waldbau | 0,22 MB | |
Vortrag: „Grundlagen des Waldbaus" Frau Katja Lindenkreuz, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiterin Waldbau, Waldschutz, Waldnaturschutz, Jagd | 5,11 MB | |
Vortrag: „Arbeitsverfahren und Technik" Herr Jörg Sündermann, Landesforstanstalt M-V, Sachbearbeiter für Jagdwesen | 2,03 MB | |
Vortrag: „Bewirtschaftungsgrundsätze der Buche" Herr Mathias Regenstein, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Schlemmin | 2,25 MB | |
Vortrag: „Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle" Herr Christian Lange, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Friedrichsmoor | 5,45 MB | |
Vortrag: „Umgang mit Kalamitäten (Esche, Hochwasser)" Herr Andreas Baumgart, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Schuenhagen | 5,02 MB | |
Vortrag: „Jagd als Instrument des Waldbaus" Herr Ralf Neuß, Landesforst M-V, Forstamtsleiter Güstrow | 2,55 MB |
7. Klausurtagung der Naturschutzbehörden, 27. - 28.09.2017, Alt Schwerin
- Vortrag: Arbeitsverfahren und Technik Herr Jörg Sündermann, Landesforstanstalt M-V, Sachbearbeiter für Jagdwesen
- Vortrag: „Aktuelle Rechtsentwicklungen“ Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
- Vortrag: „Der Wolf in MV II: Umgang mit verhaltensauffälligen Wölfen“ Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
- Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern III: Förderung von Präventionsmaßnahmen und Schadensausgleich“ Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschat und Umwelt Westmecklenburg,
Falk Schieweck Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V - Vortrag: „Die Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten in Deutschland und in MV – Aktueller Stand“ Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V,
Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V - Vortrag: „Wildnis in Mecklenburg-Vorpommern“ Olaf Ostermann, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Diese Vorträge erhalten Sie auf konkrete Anforderung von Frau Regina Hensel (R.Hensel(at)lm.mv-regierung.de oder Tel. 0385 588 6204)
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: „Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern I - Aktuelle Entwicklungen“
Falk Schieweck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V Kristin Zscheile, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V |
2,32 MB | |
Vortrag: „Dokumentation der Umsetzung der NATURA2000 Management-Maßnahmen - Vorschlag für eine IT-Lösung“ Jaqueline Sambale, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V | 0,87 MB | |
Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen von freiwilligen Vereinbarungen im Naturschutz – ein Praxisbericht“ Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschat und Umwelt Westmecklenburg | 1,25 MB | |
Vortrag: „Netzwerk Naturerlebniszentren“ Tobias Woitendorf, Tourismusverband M-V | 2,05 MB | |
Vortrag: „Umsetzung von Natura 2000 – Stand und Ausblick“ Dr. Isa Krietsch, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 0,82 MB |
"Müll im Meer - neue Handlungsfelder“ am 08.09.2017 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,33 MB | |
Ergebnisse des Seminars mit Workshop Herr Dennis Gräwe, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern | 0,74 MB |
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: I. Standorterkundung“ am 08./09.06.2017 in der Schulungsstätte Dümmer
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: Grundzüge des standortkundlichen Verfahrens, Teil I Herr Michael Wirner, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiter Standorterkundung | 1,92 MB | |
Vortrag: Grundzüge des standortkundlichen Verfahrens, Teil II Herr Michael Wirner, Landesforstanstalt M-V, Fachgebietsleiter Standorterkundung | 1,08 MB |
"Partizipation in der BNE“ am 25. April 2017 im Postel Wolgast
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: "Partizipation in der BNE" Frau Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow | 2,17 MB | |
Materialsammlung "Methodenkoffer" Frau Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow | 0,36 MB | |
Reader "Nachhaltig Entdecken - Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Wegweiser für außerschulische Lernorte in M-V" der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V e.V., fortgeschrieben Frau Annett Beitz, BUND M-V, Neubrandenburg | 1,15 MB |
"Gemeinwohlorientiertes Handeln von institutionellen Grundeigentümern" am 24.04.2017, Krummenhagen bei Stralsund
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,07 MB | |
Thesen zum Vortrag: “Gedanken zur Verpachtung landeseigener Flächen“ Herr Dr. sc. agr. Hubert Heilmann, Leiter des Instituts für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V | 0,14 MB | |
Thesen zum Vortrag: “Die Praxis in einem bäuerlichen Betrieb“ Frau Claudia Resthöft, Alter Pfarrhof Elmenhorst“ | 0,3 MB | |
Thesen zum Vortrag: “Die Greifswalder Agrarinitiative - Erfahrungen und Herausforderungen“ Herr Thomas Beil, Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur Greifswald | 0,28 MB | |
Thesen zum Vortrag: “Die Greifswalder Agrarinitiative - Erfahrungen und Herausforderungen“ - Zusammenfassung Herr Thomas Beil, Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur Greifswald | 0,42 MB | |
Thesen zum Vortrag: “Praxis aus der Sicht einer Kirchgemeinde“ Frau Christine Jantzen, Arbeitsgruppe Pachtverträge der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen | 0,34 MB |
"Fördermittel und Fundraising Finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Natur- und Sozialprojekte" am 06.04.2017 im Bürgerhaus Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,37 MB | |
Vortrag: “Das liebe Geld – Überblick und Beispiele für die Unterstützung interkultureller Projekte“ Tobias Döppe, Fördermittel, Organisationsentwicklung, Training | 4,15 MB | |
Externer Link zu einer kommentierten Förderliste zum Workshop |
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II" vom 29. - 30.03.2017 in der Umweltjugendherberge in Mirow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II /Tag1” Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 1,06 MB | |
Vortrag: "Einführung in das Naturschutzrecht - Teil II /Tag2” Herr Stefan Schoeneck, Referatsleiter und Stellvertreter des Leiters der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 0,38 MB |
"Interkulturelle Gärten – Gründen und Entwickeln" am 06.03.2017 im Bürgerhaus Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,49 MB | |
Vortrag: “Ländergärten für neue Bürger - vom urbanen Lernort zur interkulturellen Heimstatt” Gerlinde Brauer-Lübs, Soziokulturelles Zentrum Neubrandenburg | 2,66 MB | |
Vortrag: “Das liebe Geld – Überblick und Beispiele für die Unterstützung interkultureller Projekte“ Tobias Döppe, Fördermittel, Organisationsentwicklung, Training | 2,16 MB | |
Vortrag: “Nutzungskonzept - Ideen für einen gemeinsamen Garten und ihre räumliche Verortung Teil 1“ NATUR im GARTEN Mecklenburg-Vorpommern | 5,69 MB | |
Vortrag: “Nutzungskonzept - Ideen für einen gemeinsamen Garten und ihre räumliche Verortung Teil 2“ NATUR im GARTEN Mecklenburg-Vorpommern | 3,46 MB |
"Rostocker Naturschutztag 2017" am 28.01.2017 an der Universität Rostock
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,43 MB | |
Link zu den Vorträgen finden Sie auf der Seite des NABU |
Fortbildungen 2016
"Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: V. Holzvermarktung/ Verkehrssicherungspflicht" vom 01.-02.12.2016 in der Schulungsstätte der Landesforst M-V in Dümmer
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,46 MB | |
Vortrag: Holzvermarktung in der Landesforst MV Teil1 – Rahmenbedingungen, Einschlag und Vermarktung von Rohholz Herr Carsten Küsel – Landesforst M-V, Fachgebietsleiter Holzvermarktung, Waldarbeit | 1,19 MB | |
Vortrag: Holzvermarktung in der Landesforst MV Teil2 – Rahmenbedingungen, Einschlag und Vermarktung von Rohholz Herr Carsten Küsel – Landesforst M-V, Fachgebietsleiter Holzvermarktung, Waldarbeit | 0,4 MB | |
Vortrag: Sortierung und Vermessung von Rohholz Frau Manuela Walther – Landesforst M-V | 1,09 MB |
"Reihe Agrarumweltmaßnahmen: Strukturelemente auf dem Ackerland“ am 30.11.2016 in der Viehhalle Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,43 MB | |
Vortrag: Agrarumweltmaßnahmen in MV - Umsetzung, Probleme, Rechtliche Rahmenbedingungen Frau Karin Köhler - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz | 2,17 MB | |
Vortrag: Die ökologische Bedeutung von Strukturelementen auf dem Ackerland Herr Prof. Dr. Mathias Grünwald – HS Neubrandenburg | 6,37 MB | |
Vortrag: Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen im landwirtschaftlichen Betrieb Frau Dr. Wiebke Petersen – Mecklenburgische Güterverwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG | 3,71 MB | |
Vortrag: Wirtschaftlichkeit von Agrarumweltmaßnahmen Herr Stefan Engberink – LMS Agrarberatung | 0,35 MB | |
Vortrag: Erfahrungsbericht eines Landschaftspflegeverbandes zum Erhalt bzw. zur Neuanlage von Strukturelementen in der Feldflur Frau Marika Schuchardt, Herr Hans Diederichs – LPV Sternberger Endmoränengebiet e. V. | 3,3 MB |
"Reihe Natura 2000: Aktuelle Rechtsentwicklungen" vom 16.11.2016 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: Stand der Umsetzung von Natura 2000 in MV Herr Stefan Schoeneck, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 1,3 MB | |
Vortrag: Natura 2000 – Aktuelle Rechtsentwicklungen Herr Stefan Schoeneck und Herr Kai Umland, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V | 1,35 MB |
"Einführung in das Naturschutzrecht - Teil I" vom 17.-18.10.2016 in der Umweltjugendherberge in Mirow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,39 MB |
"Naturschutz-Ehrenamt und behördlicher Naturschutz - Verbesserung der Zusammenarbeit", am 14.10.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,52 MB | |
Einführungsvortrag: Zusammenarbeit Ehrenamt und Naturschutz - Ergebnisse aus der Studie des NABU 2015/2016 Herr Stefan Schwill und Herr Hans-Jürgen Spieß, NABU M-V | 2,06 MB | |
Vortrag: Unterstützungsleistungen der Stiftung für Ehrenamt und bürgerliches Engagement in M-V Herr Jan Holze, Geschäftsführer Ehrenamtsstiftung M-V | 1,95 MB |
"Weidelandschaften - Ein Schlüssel zur Erhaltung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt in der Region", am 08.09.2016 im Kurhaus am Inselsee Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,52 MB | |
Vortrag: Die unterschätzten Potenziale der Beweidung Frau Anita Idel – Tierärztin, Mediatorin, Autorin | 1,03 MB | |
Vortrag: Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Herr Jürgen Metzner – Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. | 2,34 MB | |
Vortrag: "Naturschutz und große Weidegänger – ein Widerspruch?” Herr Klaus Fischer – Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald | 0,3 MB | |
Vortrag: Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ”Landschaftspflege mit Raufutterfressern“ Herr Helmut Ballmann – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie | 3,36 MB | |
Vortrag: Nationale und internationale Aktivitäten des Vereins ”Weidewelt e. V." Herr Gerd Bauschmann – Verein für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung e.V. | 7,09 MB |
"Wie können ökologische und soziale Folgekosten fair in die Preise von Produkten einbezogen werden?", am 14.07.2016 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,47 MB | |
Vortrag: Transformation der Wirtschaft: Wenn Preise die ökologische und soziale Wahrheit sagen Frau Franziska Keich, UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft, Berlin | 1,86 MB | |
Vortrag: The True Cost of Fashion – soziale Folgen der Modeindustrie weltweit Frau Anne Neumann, Projektreferentin FEMNET e.V. - Projekt FairSchnitt, Bonn | 1,38 MB | |
Vortrag: Fleischkonsum und Nachhaltigkeit.Ein Widerspruch in unseren Konsummustern Frau Uta Schmidt, Ernährungsökonomin, Universität Greifswald | 1,35 MB |
Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IVa. FFH-Management/Naturwaldforschung", am 13.07.2016 im Kloster Dobbertin (Refektorium)
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,33 MB | |
Vortrag: Walddynamik und Biodiversität unter wissenschaftlicher Beobachtung. Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V | 5,33 MB | |
Vortrag: Buchen-Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern. Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Monitoring Herr Uwe Gehlhar, Landesforst M-V | 6,81 MB | |
Vortrag: Natura 2000 in Mecklenburg-Vorpommern Frau Kerstin Lehniger, Landesforst M-V | 0,66 MB |
Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Moore", am 06.07.2016 im Ferienland Salem
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,55 MB | |
Vortrag: Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten Herr Holger Ringel, ILN, Greifswald | 1,19 MB | |
Vortrag: Ausgewählte Gefäßpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern - Erkennungsmerkmale, Ökologie und Verbreitung, Gefährdung und Schutz Frau Heike Ringel, AG Geobotanik M-V, Greifswald | 3,03 MB | |
Vortrag: Das Moorschutzkonzept von Mecklenburg-Vorpommern – eine Zwischenbilanz Herr Ulf Schiefelbein, LUNG M-V, Güstrow | 3,54 MB |
Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: "IV b. Waldschutz", am 08.06.2016 im Karower Meiler in Plau am See OT Karow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: Begrüßung und Einführung Herr Jörn Luboeinsky, Landesforst M-V | 0,92 MB | |
Vortrag: Warum Waldschutz und wie? – der Waldschutz in M-V Frau Ursula Rüping, Landesforst M-V | 1,52 MB | |
Vortrag: Ausgewählte Waldschutzverfahren zur Überwachung von Schaderregern Frau Ursula Rüping, Herr Kai Thiede, Landesforst M-V | 2,08 MB | |
Vortrag: Die Waldzustandserhebung – eine Säule des Forstlichen Umweltmonitorings in M-V Herr Heiko Schulz, Landesforst M-V | 2,23 MB | |
Vortrag: Waldbrandschutz in M-V – Hintergründe und Maßnahmen Herr Heiko Schulz, Landesforst M-V | 1,8 MB | |
Vortrag: Wie können wir den Kiefernspanner entlarven? Frau Ursula Rüping, Landesforst M-V | 1,21 MB |
8. Informations- und Exkursionstreffen der "Zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen Mecklenburg-Vorpommerns (ZNL)", am 16.04.2016 in der Pension "Zur Fledermaus" in Waren
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,49 MB | |
Vortrag: Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Herr Ulrich Meßner, Leiter des Müritz-NLP, Hohenzieritz | 3,43 MB | |
Vortrag: Relief und Boden der nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung im Müritz-Nationalpark Herr Mathias Küster, Leiter der Naturhistorischen Sammlung im Müritzeum, Waren | 4,88 MB | |
Vortrag: Waldglas in der Müritz-Region – Spuren in der Landschaft Frau Gerhild Meßner, Büro Wegwarte Gartengestaltung, Kargow | 3,58 MB | |
Exzerpt Frau Gerhild Meßner, Büro Wegwarte Gartengestaltung, Kargow | 0,09 MB |
"Salzgrasländer: Küstenschutz im Klimawandel. Die Karrendorfer Wiesen 20 Jahre nach der Ausdeichung", am 08.04.2016 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Moornutzung, am 31.03.2016 in der Viehhalle in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,34 MB | |
Vortrag: Ökosystemleistungen von Moorböden und Moorlebensräumen, Folgen der Entwässerung und Schutzbedarf sowie Herausforderungen bei der Bewirtschaftung von Moorstandorten Frau Prof. Dr. Jutta Zeitz, Humboldt Universität Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre | 2,49 MB | |
Vortrag: DSS-TORBOS – Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur torferhaltenden Bewirtschaftung organischer Böden Herr Paul Schulze - Humboldt Universität Berlin, Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre | 1,36 MB | |
Vortrag: Paludikultur – Wo ist der Unterschied? Herr Christian Schröder, Universität Greifwald/ Greifswald Moor Centrum | 1,14 MB | |
Vortrag: Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Frau Sabine Wichmann, Universität Greifswald/ Greifswald Moor Centrum | 0,75 MB | |
Vortrag: Biomasseheizwerk Malchin – Wärme aus Niedermoorbiomasse Ludwig Bork, Agrotherm GmbH, Malchin/Land(auf)Schwung) | 1,61 MB |
"Mit anderen Augen sehen – Einführung in die Perspektiven zukunftsfähiger Bildung", am 09.03.2016 in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,46 MB | |
Dokumentation des Workshops Frau Claudia Reese, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V e.V. | 1,46 MB | |
Dokumentation: "best practise – BNE-Projekte in M-V" Frau Annett Beitz, BUND Neubrandenburg e.V. | 0,43 MB |
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Beratermesse, am 27.01.2016 in der Viehhalle in Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,02 MB | |
Vortrag: "Landwirtschaftliche Beratung – Förderung nach Art. 15 ELER-VO/ GAK" Herr Karsten Peters, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Referent für Agrarbildung, -forschung und -beratung | 0,32 MB | |
Vortrag: "Beratung zur Diversifizierung einschließlich solcher, die der nachhaltigen Regionalentwicklung dienen" Herr Dr. Volker Thiele, biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH | 2,35 MB | |
Vortrag: "Beratungsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe" Herr Dipl.-Ing. Martin Staemmler, Hanseatische Umwelt CAM GmbH | 0,88 MB | |
Vortrag: "Schulungspartner für regionale Weiterbildungen" Herr Uwe Schmidt, Unternehmensberatung Uwe Schmidt | 0,62 MB | |
Vortrag: "Der ÖKORING - Unternehmensberatung für den Ökolandbau im Norden" Herr Götz Daniel, ÖKORING Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein e. V. | 0,76 MB | |
Vortrag: "Beratungskonzept der BIOPARK Markt GmbH" Herr Torsten Hein, Biopark Markt GmbH | 2,04 MB | |
Vortrag: "LMS Agrarberatung - Die Dienstleister für Höchstleister" Herr Berthold Majerus, LMS Agrarberatung GmbH | 0,89 MB |
Fortbildungen 2015
Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: "Trockenrasen", am 10.06.2015 in Grünz
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,45 MB | |
Vortrag: "Geobotanische Differenzierung und Typisierung von Trockenrasen" Herr Alexander Hofstetter, Dipl.-Biologe und Biotopkartierer, Hinrichshagen | 1,33 MB | |
Vortrag: "Trockenrasen als Hotspots der FFH-Managementplanung und Biodiversitätsstrategie" Herr Nils Meyer, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg | 2,73 MB |
Naturschutztag 2015 am 11.04.2015 an der Universität Rostock
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Progarmm | 0,46 MB | |
Vortrag: "25 Jahre Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern" Dr. Peter Sanftleben, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V | 0,23 MB | |
Vortrag: "25 Jahre Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern - ein Blick auf die Entwicklung der Schutzgebiete" Dr. Uwe Lenschow, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V | 1,93 MB | |
Vortrag: "Naturerfahrung und Selbsttranszendenz - Variationen über das Glück in der Natur" Dr. Norbert Axel Richter, Universität Potsdam, Freie Lehrtätigkeit Berlin und Potsdam | 0,11 MB | |
Vortrag: "Digital Natives - Wie junge Naturschützer Lebensstile verändern und aufbrechen" Herr Martin Geilhufe, DNR-Präsidium und BUNDjugend, Berlin | 0,69 MB | |
Vortrag: "Robbenbotschafter - ein Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt zur Rückkehr der Kegelrobbe an die deutsche Ostseeküste" Frau Lioba Schwarzer, Umweltbildung und Kegelrobbenschutz WWF Deutschland | 0,54 MB |
NTO THE NATURE - Die wilde Natur als Erfahrungsraum und Lernort vom 17.-18.04.2015 im Seminarhaus Friedrichswalde
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,4 MB | |
Einführungsvortrag von Geseko von Lüpke | 0,21 MB |
"Stärkung von Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen" am 14.04.2015 im Fridericianeum Schwerin
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Programm | 0,37 MB | |
Ergebnisprotokoll Frau Meike-Christine Karl, Umweltbildnerin | 0,06 MB |
Eichenprozessionsspinner und Jakobskreuzkraut - so schlimm wie ihr Ruf? am 25.03.2015 in Parchim
Reihe Agrarumweltmaßnahmen - Auftakt: "Bedarf und Fördermöglichkeiten" am 05.03.2015 im Kurhaus Güstrow
Bezeichnung | Format | Größe |
---|---|---|
Vortrag: "Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften" Herr Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig | 1,31 MB | |
Vortrag: "Der Einfluss von Pflanzendiversität auf Ökosystemprozesse am Beispiel Grünland" Herr Dr. Sebastian Meyer & Herr Prof. Wolfgang Weisser, Technische Universität München | 1,49 MB | |
Vortrag: "Fördermöglichkeiten für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der neuen Förderperiode 2015 – 2020", AUKM Richtlinienentwürfe (unter Vorbehalt von weiteren Änderungen) Herr Georg Küpper, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V | 1,38 MB |