Informationsdienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

Die Fortführung der beiden bisher getrennten Newsletter der LLS (Naturschutz-Informationsdienst und Neuigkeitenbrief BNE) dient der stärkeren Fokussierung auf den Naturschutz und auf die nachhaltige Entwicklung in unserem Bundesland.

Wir möchten hier solche Veranstaltungen, Publikationen und Projekte bekannt machen, die für das Handeln im Sinne der zukunftsfähigen Entwicklung und den Schutz der Biodiversität in M-V wichtig sind.
Falls Sie diesen Informationsdienst als Rundmail regelmäßig und kostenfrei erhalten möchten, füllen Sie bitte die Felder unter "Anmeldung" aus und schicken die Nachricht ab. In einem Mailwechsel oder einem Telefonat werden wir missbräuchliche Einträge ausschließen. Die Daten werden anschließend gelöscht, es erfolgt keine Weitergabe.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und inhaltliche Beiträge für zukünftige Ausgaben.

20.06.2025, Nr. 08-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • In eigener Sache / Martina Nösse im Ruhestand
  • Prüfung für das BANU-Zertifikat „Feldbotanik Bronze“ am 19. Juli 2025 im Botanischen Garten Rostock
  • Heuschrecken-Feldbestimmungskurs am 1. August 2025 in der Naturpark-Information Feldberg
  • „Alles“ zu Mooren finden auf moorwissen.de – der Moorkoffer 2 ist da
  • Klimaschutz im ländlichen Raum positiv und engagiert sichtbar machen - zukunftshandeln-mv.de
  • Fotograf Sebastião Salgado gestorben (1944 – 2025)

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

24.05.2025, Nr. 07-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Die Blume des Jahres 2025 - Das Sumpfblutauge und der Lebensraum Moor am 3. Juni 2025 ab 9.30 Uhr im Karower Meiler
  • 50. Jahrestag der Wiederansiedlung von Elbebibern an der Peene im Theater Anklam, 13. bis 14. Juni 2025
  • Schreiben im Moor am 19. Juni 2025 beim Moorbauer Malchin am Kummerower See
  • 4. Naturschutzsymposium 2025 im Bürgerhaus Güstrow am 19. Juni 2025
  • Werde WALD-HELDIN oder WALDHELD - mit EDDA gemeinsam für den Wald von morgen
  • Humus-Feldtag für Bio-Landwirte am 25. Juni 2025 ab 10 Uhr in Malchow auf der Insel Poel
  • Artenvielfalt durch Landnutzung, Exkursion am 4. Juli 2025 ab 11 Uhr in der Region Jatznickz

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

28.04.2025, Nr. 06-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Vorstellung von Erfassungs-Apps für Arten, 9. Mai 2025 im Karower Meiler und drei weitere Termine
  • 28. Gewässersymposium des LUNG M-V - Klimaanpassung und Starkregenrisiko in M-V - 21. Mai 2025 in Güstrow
  • Natur entdecken mit Kindern - Angebote vom „schlaubatz“ aus Roggentin - www.schlaubatz.de
  • Dokumentarfilm „Ernte Teilen“ sucht Aufführungsorte - www.ernteteilen-der-film.de
  • Energie-Effizienz-Konferenz M-V am 3. Juni 2025 in Wismar - www.mv-effizient.de/energie-effizienz-konferenz
  • Kommunikation zu Themen im Klimaschutz

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,7 MB)

08.04.2025, Nr. 05-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Pilz-Exkursionstreffen - Frühjahrstagung der AG Mykologie M-V, 25. bis 27. April 2025 in Eickhof
  • Vorstellung von Erfassungs-Apps für Arten: Obsidentify (Observation.org) und iNaturalist am 9. Mai 2025
  • Save the Date: „50 Jahre Biber-Wiederansiedelung an der Peene“, 13. bis 14. Juni 2025
  • Neulandsucher Ost-West: Zukunft zusammen angehen, bis 4. Mai 2025 bewerben: neulandsucher.de
  • Flusslandschaft bei Dämmerung - eine ornithologische Exkursion zum Warnowtal am 30. April 2025 ab 20 Uhr zum EU-Vogelschutzgebiet Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz
  • Blick über den Gartenzaun: Webinarreihe zum globalen Lernen im Schulgarten, 5x montags ab 5. Mai 2025

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

13.03.2025, Nr. 04-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Filmpremiere NDR Nordstory Spezial „Im Reich der Seeadler“ am 27. März 2025 in Güstrow
  • Bücherpodcast von NDR Kultur gastiert im April 2025 in M-V / Buch- und Leseempfehlungen
  • Bäume auf dem Acker - Bürgerwissenschaftliches Monitoring in Gessin
  • Ernährung in einer globalisierten Welt am 14. Juni 2025 in Rostock / Angebotskatalog von Ökohaus e.V.

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

06.03.2025, Nr. 03-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Abschlussworkshop der Reihe „MetaMOORphose‘ am 21. März 2025 in Greifswald
  • Sterben Kreuz- und Wechselkröten in M-V aus oder können wir das verhindern? 25. März 2025 in Güstrow
  • Biodiversität im Schulgarten, Teil 3 - Gemeinsam gärtnern, gemeinsam lernen, online am 26. März 2025
  • Energiesparmeister 2025 gesucht - bis zum 28. März 2025 einreichen
  • Frühjahrs-Feenkrebse in M-V gesucht vom Verbundprojekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,5 MB)

07.02.2025, Nr. 02-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • Robben am Strand - Was ist zu tun, insbesondere bei Jungtieren und Totfunden? 19. Februar 2025 in Stralsund
  • Vorstellung von Erfassungs-Apps für Arten, 27. Februar 2025 online
  • Praxisorientierte Sommeruniversität zur Kommunikation mit TikTok, YouTube u.a.
  • Humus erhalten und mehren - 20. Wintertagung des Agrarbündnisses M-V am 13. März 2025 in Güstrow
  • Studien und Veröffentlichungen (3 Meldungen)

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

16.01.2025, Nr. 01-2025, Infodienst Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in M-V

  • 18. Rostocker Naturschutztag am 25. Januar 2025
  • Ausstellung „Bodderlicker, sett di! Schmetterling, komm in meinen Garten!“ in der Rathausgalerie Neukloster
  • Fachtag Kulturelle Bildung an Schulen in M-V am 26. Februar 2025 im LEEA Neustrelitz
  • Fortbildungen zu Natur und Umwelt in Steinmühle bei Carpin von März bis Oktober 2025
  • Ökohaus Rostock e.V. sucht zum Frühjahr 2025 zwei neue Mitarbeiter*innen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • Mensch und Natur - Lebendige Weltbezüge in der Zeitschrift „erleben und lernen“ veröffentlicht

mehr...
(pdf-Format, Größe: 0,6 MB)

Falls Sie diesen Infodienst fortlaufend und kostenfrei erhalten möchten, füllen Sie bitte die folgenden Felder aus und schicken die Nachricht ab. Der Versand erfolgt per Mail im html-Format und als Blindkopie. Mit dem Abschicken erklären Sie Ihr Einverständnis.

Für Ihre Fragen und Hinweise stehen
Frau M. Nösse (Tel. 0385 / 588 - 64773) und Herr Dr. J. Dieminger (Tel. 0385 / 588 - 64771)
zur Verfügung. Eine Abbestellung ist mit einfacher Rückmail möglich.