Glaziale Schollen der Greifswalder Oie

Nationaler Geotop – Glazialschollen bei der Greifswalder Oie

Details anzeigen

Vorschaukarte Greifswalder Oie
Vorschau als PDF

Vorschaukarte Greifswalder Oie
Vorschau als PDF

Die Aufschlüsse am aktiven Südostkliff der Ostseeinsel Greifswalder Oie geben einen Überblick über die saale- bis weichselzeitliche Schichtenfolge und die intensive glazitektonische Deformation während des Weichsel-Hochglazials im Gebiet der Pommerschen Bucht. Eingeschuppte Schollen präpleistozäner Gesteine erlauben die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte im Bereich des Pommerisch-Kujawischen Walls während der Jura-, Kreide- und Tertiärzeit. Insbesondere die Vorkommen untereozäner Vulkanaschen mit fossilführenden Kalkkonkretionen, sogenannte Zementsteine, sind von überregionaler Bedeutung. Ihre Bildung steht im Zu-sammenhang mit der Öffnung des Nordatlantik vor ca. 55 Mio. Jahren und gewaltigen phreatomagmatischen Eruptionen.

Details anzeigen

Greifswalder Oie Foto: Obst 2009

Greifswalder Oie Foto: Obst 2009