1.1 Zielsetzung des Bodenschutzprogramms
1.2.1 Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz
1.2.2 Bewertung der Bodenfunktionen
1.3 Programme zum Schutz des Bodens
1.3.1 Internationale Programme zum Schutz des Bodens
1.3.2 EU-Programme zum Schutz des Bodens
1.4 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes in
Mecklenburg-Vorpommern
1.4.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene
1.4.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene
1.4.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene
2 Die Böden in Mecklenburg-Vorpommern
2.1 Geologie der Oberflächenbildungen
2.2.2 Bodenentwicklung im Pleistozän und Holozän
2.2.3 Anthropogen beeinflusste Bodenentwicklung
2.3.1 Verbreitung der Oberflächensedimente
2.3.2 Böden auf vorherrschend sandigen Sedimenten
2.3.4 Böden der Endmoränen (18, 19, 20)
2.4.1 Struktur der Flächennutzung
2.4.1.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche
2.4.1.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche
2.4.1.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke
2.4.1.5 Moorflächen und Zustand der Moore
2.4.1.6 Flächen für Naturschutz
2.4.2 Entwicklung der Flächennutzung
2.4.2.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche
2.4.2.2 Forstwirtschaftlich genutzte Fläche
2.4.2.3 Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke
2.4.3.1 Bodennutzung durch Rohstoffabbau
2.5 Bodenpotentialuntersuchungen und Bildung von
Funktionsbereichen
2.6 Lebensraumfunktion
des Bodens
3.1.1.1 Fachinformationssystem Bodenkunde (FISBO)
3.1.1.2 FISBO Mecklenburg-Vorpommern
3.1.1.3 Moorstandortkatalog Mecklenburg-Vorpommern
3.1.2 Altlasteninformationssysteme
3.2.2 Boden-Dauerbeobachtungsprogramme in Mecklenburg-Vorpommern
3.2.2.1 Boden-Dauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
3.2.2.2 Boden-Dauerbeobachtung auf forstwirtschaftlich genutzten Flächen
3.3 Kartenwerke und Unterlagen mit Bodenbezug
3.3.1 Analoge Kartenwerke und Unterlagen
4.1 Physikalische
Charakterisierung
4.1.1.1 Potentielle Winderosionsgefährdung
4.1.1.2 Potentielle Wassererosionsgefährdung
4.1.2.1 Potentielle Schadverdichtungsgefährdung
4.1.3.6 Akkumulation erodierten Materials
4.2 Stoffliche
Charakterisierung
4.2.1 Hintergrundwerte organischer und anorganischer Stoffe in Böden
4.2.2 Aktuelle Nähr- und Schadstoffsituation
4.2.2.1 Nährstoffsituation der landwirtschaftlichen Nutzfläche
4.2.2.2 Gülleverwertungsflächen
4.2.2.3 Einträge von Schwermetallen im Rahmen der landwirtschaftlichen Düngung
4.2.2.5 Säure- und Stickstoffbelastungen von Waldböden
4.2.2.7 Chlororganische Stoffe im Boden
4.2.2.8 Stoffliche Belastung von Stadtböden
4.2.2.9 Stoffliche Belastungen durch Versiegelung
4.2.2.10 Nutzungsbedingte Schadstoffbelastung
4.2.3 Verdachtsflächen/altlastverdächtige Flächen und schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
4.2.4.1 Emissionen klimawirksamer und ozonschädigender Gase
4.2.4.2 Andere gasförmige Emissionen
4.2.4.3 Stoffausträge in das Grundwasser
4.2.4.4 Stoffausträge in Oberflächengewässer
4.2.4.5 Stoffausträge im Wirkungspfad Boden - Pflanze
4.3 Bodenhygienische
Charakterisierung
4.4 Radioaktive Charakterisierung
4.4.1 Quellen der Radioaktivität des Bodens/Nuklidvektor
4.4.2 Derzeitiger Radioaktivitätsgehalt der Böden in Mecklenburg-Vorpommern
4.4.2.1 Überwachungsprogramme und Methoden
4.4.2.2 Natürliche Radioaktivität
4.4.2.3 Künstliche/Anthropogene Radioaktivität
4.4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5.1 Informationsquellen
zu Böden und zum Bodenschutz in M-V
6.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf EU-Ebene
6.2 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Bundesebene
6.3 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes auf Landesebene
Abb. 1: Zielebenen des Bodenschutzes und ihre Verknüpfungen
Abb. 2: Schematische Vorgehensweise zur funktionalen Bewertung von Böden
Abb. 3: Glaziäre Serie mit bodenbildendem Substrat und typischer Nutzung norddeutscher Moränenlandschaften
Abb. 7: Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Fläche
Abb. 8: Flächenanteile der verschiedenen Nutzungen
Abb. 9: Rückzugswahrscheinlichkeit der Landwirtschaft
Abb. 10: Siedlungs- und Verkehrsfläche je Einwohner 2000
Abb. 11: Methodische Schritte bei der Analyse und Bewertung des Bodenpotentials
Abb. 12: Indikationsmöglichkeiten der
Bodenfunktionen über den Biotoptyp
Abb. 13: Eingabeformular für Arbeitsblätter des Moorstandortkataloges M-V
Abb. 14: Eingabeformular im ALPHA 2000 für festgestellte Belastungen
Abb. 15: Verfahren der Boden-Dauerbeobachtung
Abb. 16: Probenahmeplan Acker
Abb. 17: Vergleich der Hintergrundwerte mit Vorsorgewerten
Abb. 18: Inlandsabsatz von mineralischen Düngemitteln in M-V
Abb. 19: Cadmium-Einträge mit Düngemitteln
Abb. 20: pH-Werte (H2O) von Braunerden der BDF-F im Jahre 1986
Abb. 21: Basensättigung von Braunerden der BDF-F im Jahre 1986
Abb. 22: Auswirkungen der Streusalzanwendung im Winterdienst
Abb. 24: Vereinfachtes Wirkungsgefüge der N2O-Emissionen aus Ackerböden
Abb. 25: Beziehung zwischen N-Eintrag und NO3 im Sickerwasser
Abb. 26: Entwicklung des gelösten anorganischen Stickstoffs in Fließgewässern
Abb. 27: Entwicklung des gelösten anorganischen Phosphors in Fließgewässern
Abb. 29: Probenahme- und Messpunkte für Boden, Klärschlamm und Kompost in M-V
Abb. 30: Regionale Verteilung der Pb-Bi-214 Konzentration im und auf dem Boden
Abb. 31: Regionale Verteilung der Cs-137 Aktivität im und auf dem Boden
Tab. 1: Analyseergebnisse typischer Bodenformen in Mecklenburg-Vorpommern
Tab. 2: Baumartenanteile in M-V
Tab. 3: Siedlungsstrukturelle Kreistypen in M-V
Tab. 4: Siedlungs- und Verkehrsfläche und Anteil an der Gesamtfläche verschiedener Kreistypen in M-V
Tab. 5: Schätzung der Versiegelungsgrade nach Siedlungsflächenarten und Regionstypen
Tab. 6: Schätzung der versiegelten Fläche in M-V
Tab. 7: Belagsklassenverteilung für ausgewählte Flächenarten
Tab. 8: Flächennutzung in M-V
Tab. 9: Mooranteile in den Landkreisen und kreisfreien Städten
Tab. 10: Nutzung der Moore in M-V
Tab. 11: Entwässerungsgrade der Moore in M-V
Tab. 12: Torfdegradationsgrade der Moore in M-V
Tab. 13: Siedlung- und Verkehrsfläche einzelner Kreise und Kreisregionen in M-V
Tab. 14: Flächennutzung einzelner Kreise in Mecklenburg-Vorpommern
Tab. 15: Landwirtschaftlich genutzte Fläche der landwirtschaftlichen Betriebe in M-V
Tab. 16: Waldflächenbilanz M-V
Tab. 17: Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland
Tab. 18: Zunahmen und Abnahmen der einzelnen Flächennutzungen in M-V
Tab. 19: Rohstoffförderung in M-V
Tab. 20: Bodenabbauflächen in M-V
Tab. 21: Gewinnungsberechtigungen und vollzogene Flächennutzung in M-V
Tab. 22: Vorrang- und Vorsorgegebiete der Rohstoffsicherung in den Planungsregionen
Tab. 23: Verwendungszwecke des 1999 angefallenen Bodenaushubs
Tab. 24: Die Funktionsbereiche und ihre Eigenschaften
Tab. 25: Bewertung der Funktionsbereiche bzw. geomorphologischen Einheiten
Tab. 26: Gliederung des FISBO
Tab. 27: Übersicht vorhandener Aufschlüsse und Proben im FISBO M-V
Tab. 28: Inhalt und Gliederung der Arbeitsblätter des Moorstandortkataloges M-V
Tab. 29: Übersicht eingerichteter und geplanter BDF-L in M-V
Tab. 30: Spurenmetallgehalte der BDF-F im Jahre 1986
Tab. 31: Übersicht der analogen Kartenwerke mit Bodenbezug in M-V
Tab. 32: Übersicht der digitalen Kartenwerke mit Bodenbezug in M-V
Tab. 33: Umfang einzelner Degradationserscheinungen in Ostdeutschland (% der landwirtschaftlichen Nutzfläche)
Tab. 34: Auszug aus der Kurzbeschreibung der Bodengesellschaften der BÜK500 M-V
Tab. 36: Auswirkungen der Bodenerosion
Tab. 39: Bestimmende Faktoren der Bodenverdichtung
Tab. 40: Anwendungsbereiche der Regelwerke beim Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden
Tab. 41: Aufkommen und Verbleib von Klärschlämmen in M-V
Tab. 42: Nährstoffgehalte der in M-V erzeugten Klärschlämme
Tab. 43: Mittlere Gehalte organischer Schadstoffe der in M-V erzeugten Klärschlämme
Tab. 44: Mittlere Schadstoffgehalte der landwirtschaftlich verwerteten Klärschlämme in Deutschland
Tab. 45: Nachweis von Salmonellen im Abwasser und Klärschlamm
Tab. 46: Verwendung des 1998 in M-V erzeugten Kompostes
Tab. 47: Mittlere Nährstoffgehalte der Komposte in Deutschland
Tab. 48: Nachweis von Salmonellen im Kompost
Tab. 49: Abschätzung des jährlichen Baggergutanfalls im Zeitraum 1990-1995
Tab. 50: Jährliche Baggergutmengen in M-V im Zeitraum 1998 bis 2005
Tab. 51: Nährstoffgehalte des Schlicks von Küstensedimente in Spülfeldern in M-V
Tab. 52: Mittlere Schadstoffgehalte des Feinbodens aus Spülfeldern in M-V
Tab. 53: Bauabfallaufkommen in M-V
Tab. 54: Eingesetzter Bodenaushub, Bauschutt und Straßenaufbruch nach Art der Maßnahme der öffentlichen Hand
Tab. 55: Mittlere Schadstoffgehalte verschiedener Materialien
Tab. 56: Hintergrundwerte von Metallen für die Nutzungsart Acker
Tab. 57: Hintergrundwerte von Metallen für die Nutzungsart Grünland
Tab. 58: Hintergrundwerte von Metallen für die Humusauflage von Waldböden
Tab. 59: Hintergrundwerte organischer Schadstoffe
Tab. 60: Vorsorgewerte der Bodenschutzverordnung für Metalle
Tab. 61: Kalkzustand des Ackerlandes in M-V
Tab. 62: Phosphorversorgung des Ackerlandes in M-V
Tab. 63: Kaliumversorgung des Ackerlandes in M-V
Tab. 64: Magnesiumversorgung des Ackerlandes in M-V
Tab. 65: Mikronährstoffversorgung des Ackerlandes in M-V
Tab. 66: Anteil der pH-Wert-Klassen und der Gehaltsklassen auf Grünland
Tab. 67: Beurteilung des Reaktionszustandes von Ackerböden und Grünland
Tab. 68: Beurteilung der Phosphorversorgung von Ackerböden und Grünland
Tab. 69: Beurteilung der Kaliumversorgung von Ackerböden
Tab. 70: Beurteilung der Kaliumversorgung von Grünland
Tab. 71: Beurteilung der Magnesiumversorgung von Ackerböden und Grünland
Tab. 72: Beurteilung der Borversorgung von Ackerböden
Tab. 73: Beurteilung der Zinkversorgung von Ackerböden
Tab. 74: Beurteilung der Molybdänversorgung von Ackerböden
Tab. 75: Beurteilung der Manganversorgung von Ackerböden und Grünland
Tab. 76: Beurteilung der Kupferversorgung von Ackerböden und Grünland
Tab. 77: Entwicklung des Düngemittelabsatzes in Deutschland
Tab. 78: Schwermetallgehalte von Mineral-, Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdüngern
Tab. 79: Entwicklung der mittleren Schwermetallgehalte von 1992 bis 1999
Tab. 80: Jährliche Zufuhr an Schwermetallen
Tab. 81: Abschätzung der Cadmium-Einträge für die Bundesrepublik Deutschland
Tab. 82: N-, P-, K-Mineraldünger- und Wirtschaftsdüngerverbrauch
Tab. 83: Schwermetall-Phosphatverhältnis verschiedener Düngemittel
Tab. 84: Schadstofffrachten bei Verwendung industrieller Nebenprodukte
Tab. 85: Anzahl in Deutschland zugelassener Pflanzenschutzmittel
Tab. 86: Inlandsabsatz von Pflanzenschutzmittel an den Handel in Deutschland
Tab. 87: Verbrauch ausgewählter Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffgruppen in Deutschland
Tab. 88: Pflanzenschutzmittelaufwandmengen im Ackerbau in M-V 1993/1994
Tab. 89: Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Staatswald
Tab. 90: Pflanzenschutzmittel mit der höchsten Umweltrelevanz („Top Ten“-Wirkstoffe)
Tab. 92: Bodenzustandsveränderungen auf den BDF-F in M-V im Zeitraum 1986-2000
Tab. 93: Schwermetalleintrag mit dem Staubniederschlag in M-V
Tab. 94: Schwermetalldeposition mit dem Niederschlag
Tab. 95: PAK-Eintrag mit dem Niederschlag an der Station Zingst
Tab. 96: Nährstoffeintrag (Anionen) mit dem Gesamtniederschlag in M-V
Tab. 97: Nährstoffeintrag (Kationen) mit dem Gesamtniederschlag in M-V
Tab. 98: Stoffeinträge an den Sondermessstellen auf der Deponie Ihlenberg im Jahr 2000
Tab. 99: PCDD/F-Gehalte in Wald-, Grünland- und Ackerböden
Tab. 100: Schwermetallgehalte (Königswasseraufschluss) Rostocker Stadtböden
Tab. 101: Straßennetz des überörtlichen Verkehrs in Deutschland
Tab. 102: Straßennetz in Mecklenburg-Vorpommern
Tab. 103: Verbrauch an Streusalz für Autobahnen und Bundesstraßen
Tab. 104: Kohlendioxidemissionen aus verschiedenen Böden
Tab. 105: Emissionen von Distickstoffoxid in Deutschland
Tab. 106: Distickstoffoxidemissionen aus verschiedenen Böden
Tab. 107: Emissionen von Methan in Deutschland
Tab. 108: Methanemissionen aus verschiedenen Böden
Tab. 109: Weltweite Quellen von NOx
Tab. 110: Anthropogene Emissionen von Ammoniak in Deutschland
Tab. 111: Tolerierbare Herbst-Nmin-Gehalte im Boden
Tab. 112: Salzbelastung des Grundwassers in M-V
Tab. 113: Wichtigste anthropogene Quellen der Stoffbelastung des Grundwassers
Tab. 114: Anorganische Stoffe im Grundwasser in M-V
Tab. 115: Stickstoffeinträge in Oberflächengewässer
Tab. 116: Phosphoreinträge in Oberflächengewässer
Tab. 117: Prozentualer Anteil der Messstellen mit Einhaltung der Zielvorgaben in M-V
Tab. 118: Pflanzenschutzmittelemissionen in die Oberflächengewässer in Deutschland
Tab. 119: Nährstoffentzug durch Ernte
Tab. 120: Schadstoffaufnahme durch landwirtschaftliche Nutzpflanzen
Tab. 121: Zufuhr unerwünschter Stoffe mit der Nahrung
Tab. 122: Nährstoffflächenbilanz für die Landwirtschaftsfläche Deutschlands
Tab. 123: Stickstoff-Flächenbilanzüberschüsse in Deutschland nach Bundesländern
Tab. 124: Nachweis von Salmonellen in Düngemitteln
Tab. 125: Nachweis von Salmonellen im Boden
Tab. 126: Einsatz von Antibiotika
Tab. 127: Therapeutischer Einsatz von Antibiotika-Wirkstoffen an Tieren in der EU
Tab. 128: Boden, Laboranalysen g-Spektrometrie
Tab. 129: Boden, in-situ-g-Spektrometrie
Tab. 130: Kompost, Laboranalysen g-Spektrometrie
Tab. 131: Klärschlamm, Laboranalysen g-Spektrometrie und a-Spektrometrie
Tab. 132: Natürliche Radionuklide in Düngemitteln
Tab. 133: Boden, Laboranalysen g-Spektrometrie/a-b-Messung
Tab. 134: Boden, in-situ-g-Spektrometrie
Tab. 135: Boden, in-situ-g-Spektrometrie
Tab. 136: Kompost, Laboranalysen g-Spektrometrie
Tab. 137: Klärschlamm, Laboranalysen g-Spektrometrie, a-b-Messung, a-Spektrometrie
Karte 1: Geologische Karte Oberflächenbildungen
Karte 2: Übersichtskarte Böden
Karte 3: Bodenfunktionsbereiche in Mecklenburg-Vorpommern
Karte 5 Übersicht der eingerichteten und geplanten BDF-L in M-V
Karte 6: Boden-Dauerbeobachtung auf forstlich genutzten Flächen
Karte 7: Potentielle Winderosionsgefährdung
Karte 8: Potentielle Wassererosionsgefährdung
Karte 9: Potentielle Schadverdichtungsgefährdung
AOX Adsorbierbare organische Halogenverbindungen
BBodSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz)
BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
BDF Bodendauerbeobachtungsfläche
BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
BgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
BLAC Bund/Länderausschuss für Chemikaliensicherheit
Bq Becquerel (Einheit des radioaktiven Zerfalls, Aktivität)
BTEX Aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole)
BZE Bodenzustandserhebung im Wald
CARACAS Concerted Action on Risk Assessment for
Contaminated Sites in the EU
CEP Committee on Environmental
Policy (Teil der ENHS)
CLARINET Contaminated Land Rehabilitation Network
CSD UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (Commission on Sustainable Development)
DDD Dichlordiphenyldichlorethan (Abbauprodukt des DDT)
DDE Dichlordiphenyldichlorethen (Abbauprodukt des DDT)
DDT Dichlordiphenyltrichlorethan (Pflanzenschutzmittel)
ECOSOC UN Economic and Social Council
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EEA Europäische Umweltagentur (European Environment Agency)
EFEDA European Field Experiment in
Desertification Threatened Areas
EMEA European Agency for the Evaluation
of Medicinal Products
ENHS Environment and Human Settlements
Division (Teil der
UN/ECE)
ESB Europäisches Bodenbüro (European Soil Bureau)
ESF Europäischen Bodenforums (European Soil Forum)
ETC/S European Topic Centre on Soil
ETC/TE European Topic Centre „Terrestrial
Environment“
EUSIS Europäisches
Bodeninformationssystems
FAO Welternährungsorganisation (Food and Agriculture Organization
of the United Nations)
FEDESA Federation Européenne de la Santé
Animale
FIMCI Forest Intensive Monitoring Coordinating
Institute (Level II-Monitoring)
FISBO Fachinformationssystem Bodenkunde
FSCC Forest Soil Coordinating Centre
GLASOD Global Soil Degradation Database
GPA Global Programme of Action for the
Protection of the Marine Environment from Land-based Activities
GVO Gentechnisch veränderte Organismen
HCH Hexachlorcyclohexan
HELCOM Baltic Marine Environment Protection Commission (Helsinki Commission)
HMA Heeresmunitionsanstalt
IMIS Integriertes Mess- und Informationssystems des Bundes
IPS Intergovernmental Panel on Soils
IRIMA Industrielle Rindermastanlage
ISRIC Internationales Bodenreferenz- und Informations-Zentrum (International Soil Reference and Information Centre)
LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall
LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
LF Landwirtschaftlich genutzte Fläche
LFG Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern
LHKW Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe
LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein GmbH
LUFA Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
LUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
LVL Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt
MCPA 2-Methyl-4-chlor-phenoxyessigsäure
MEDALUS Mediterranean Desertification and Land Use
MKW Mineralölkohlenwasserstoffe
MMK Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung
M-V Mecklenburg-Vorpommern
NICOLE Network for Industrially Contaminated
Land in Europe
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-Operation and Development)
ÖWK Ökologische Waldzustandskontrolle
PAK Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
PCB Polychlorierte Biphenyle
PCDD/PCDF Polychlorierte Dibenzodioxine / Polychlorierte Dibenzofurane
PESERA Pan European Soil Erosion Risk Assessment
PGE Platingruppenelemente
PSM Pflanzenschutzmittel
RAIS Informationssystem für Rüstungsaltlastverdachtsstandorte
REA Rauchgasentschwefelungsanlage
REI Richtlinie für die Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen
SAV Sprühabsorptionsverfahren zur Rauchgasentschwefelung
SOTER Global and National Soil and Terrain
Digital Database Program
SuV-Fläche Siedlungs- und Verkehrsfläche
Sv Sievert (Einheit der Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen)
SVGK Schadverdichtungsgefährdungsklasse
TBT Tributylzinn (Organozinnverbindung)
TE Toxiditäts-Äquivalent
TM Trockenmasse
TOC Total Organic Carbon (Gesamt organisch gebundener Kohlenstoff)
UBA Umweltbundesamt, Berlin
UN/ECE Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe)
UNCCD UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UN Convention to Combat Desertification)
UNCED Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (United Nation Conference on Environment and Development)
UNEP United Nations Environment
Programme
UNFCCC Klimarahmenkonvention der
Vereinten Nationen (United
Nations Framework Convention on Climate Change)
WTO Welthandelsorganisation (World Trade Organization)
WZE Waldzustandserhebung
ZALF Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V.
1 km² |
= |
100 ha |
1 km² |
= |
1.000.000 m² |
1 ha |
= |
10.000 m² |
1 ng |
= |
10-9 g |
1 pg |
= |
10-12 g |
1 Gg |
= |
1.000 Tonnen |
1 Tg |
= |
1.000.000 Tonnen |
80 kg N |
= |
1 Dungeinheit |
P |
x |
2,291 |
= |
P2O5 |
|
P2O5 |
x |
0,436 |
= |
P |
K |
x |
1,204 |
= |
K2O |
|
K2O |
x |
0,830 |
= |
K |
Ca |
x |
1,399 |
= |
CaO |
|
CaO |
x |
0,715 |
= |
Ca |
Ca |
x |
1,948 |
= |
Ca(OH)2 |
|
Ca(OH)2 |
x |
0,541 |
= |
Ca |
Ca |
x |
2,497 |
= |
CaCO3 |
|
CaCO3 |
x |
0,400 |
= |
Ca |
CaO |
x |
1,780 |
= |
CaCO3 |
|
CaCO3 |
x |
0,560 |
= |
CaO |
Mg |
x |
1,658 |
= |
MgO |
|
MgO |
x |
0,600 |
= |
Mg |
Mg |
x |
3,470 |
= |
MgCO3 |
|
MgCO3 |
x |
0,288 |
= |
Mg |
MgO |
x |
2,090 |
= |
MgCO3 |
|
MgCO3 |
x |
0,480 |
= |
MgO |
N |
x |
4,430 |
= |
NO3 |
|
NO3 |
x |
0,226 |
= |
N |
N |
x |
1,288 |
= |
NH4 |
|
NH4 |
x |
0,776 |
= |
N |
S |
x |
3,000 |
= |
SO4 |
|
SO4 |
x |
0,330 |
= |
S |