Was ist Ozon?
|
Ozon (O3) ist die dreiatomige Form des Sauerstoffs. Es bildet sich unter Einwirkung energiereicher ultravioletter Sonnenstrahlung aus der Verbindung eines normalen Sauerstoff-Moleküls (O2) mit einatomigem Sauerstoff (O).
Der Hauptteil des Ozons befindet sich in der Stratosphäre in Höhen zwischen 15 und 35 km (Ozonschicht). Während die maximalen Konzentrationen in der Stratosphäre bis zu 8 ppm und mehr betragen, liegen sie am Erdboden bei 0,02 bis 0,05 ppm, bei Photochemischen Smoglagen auch bis zu 0,2 ppm und mehr. |
 |
|
Das stratosphärische Ozon ist zum Schutz des irdischen Lebens essentiell, weil es einen Großteil der schädlichen energiereichen UV-Strahlung der Sonne absorbiert. Bodennah ist es jedoch schädlich, da es die Atemwege reizt und Pflanzen schädigt.
Schwellenwerte, langfristige Ziele und Zielwerte
Im Gegensatz zu vielen anderen Luftschadstoffen wird bodennahes Ozon in erster Linie nicht direkt emittiert, sondern in größeren Mengen bei sommerlicher strahlungsreicher Witterung über eine Vielzahl von Reaktionsmechanismen aus Vorläufersubstanzen, zu denen Stickoxide und verschiedene flüchtige organische Verbindungen gehören, sekundär gebildet.
Um schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt insgesamt zu vermeiden, ihnen vorzubeugen oder sie zu vermindern, sind in der Richtlinie 2008/50/EG langfristige Ziele, Zielwerte, eine Alarmschwelle und eine Informationsschwelle für Ozonkonzentrationen in der Luft festgelegt.
Wird die Informationsschwelle überschritten, so besteht ein Risiko für die Gesundheit besonders empfindlicher Bevölkerungsgruppen.
Hierbei wird besonders empfindlichen Gruppen der Bevölkerung empfohlen, ungewohnte und starke Anstrengungen im Freien insbesondere am Nachmittag zu vermeiden.
Wird die Alarmschwelle überschritten, so besteht ein Risiko für die menschliche Gesundheit für die Gesamtbevölkerung. Es wird der gesamten Bevölkerung empfohlen, länger andauernde und körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien, insbesondere am Nachmittag, zu vermeiden.
|
Parameter |
Schwellenwert |
Informationsschwelle |
1-Std.-Mittelwert |
180 µg/m³ |
Alarmschwelle |
1-Std.-Mittelwert |
240 µg/m³ |
Zielwert ist ein Wert, der festgelegt wird, um schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt langfristig zu vermeiden.
|
Parameter |
Zielwert für das Jahr 2010 |
Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit |
höchster 8-Std.-MW eines Tages |
120 µg/m³ darf an höchstens 25 Tagen pro Kalenderjahr überschritten werden |
Zielwert zum Schutz der Vegetation |
AOT40, berechnet aus 1-Std.-MW von Mai bis Juli |
18000 µg/m³.h |
- Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit
Hierbei handelt es sich um die Ozonkonzentration, die zum Schutz der menschlichen Gesundheit im Falle länger andauernder Belastung nicht überschritten werden sollte. Wenn die mittlere Konzentration während acht Stunden unterhalb von 120 µg/m³ liegt, wird davon ausgegangen, dass keine gesundheitsbeeinträchtigenden Wirkungen auftreten.
- Zielwert zum Schutz der Vegetation
Um langfristig schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden, sollte für den Zeitraum Mai bis Juli ein AOT40-Wert von 18000 µg/m³*h nicht überschritten werden.
Unter einem langfristigen Ziel ist eine Ozonkonzentration zu verstehen, unterhalb deren direkte schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt insgesamt nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen unwahrscheinlich sind.
|
Parameter |
langfristiges Ziel |
Zielwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit |
höchster 8-Std.-MW eines Tages während eines Kalenderjahres |
120 µg/m³ |
Zielwert für den Schutz der Vegetation |
AOT40, berechnet aus 1-Std.-MW von Mai bis Juli |
6000 µg/m³.h |
Weitere Informationen zur Ozonbelastung auf der Internetpräsenz des Umweltbundesamtes