
Das LUNG hat in enger Kooperation mit verschiedenen Umweltverbänden und Institutionen des Landes ein landesweites Spülsaummonitoring etabliert. Dafür wurden zunächst bereits laufende Aktivitäten gebündelt:
Darüber hinaus konnten weitere Institutionen gewonnen werden:
Zusätzlich betreut das LUNG eigene Monitoringabschnitte an der Küste Westmecklenburgs.
Das Spülsaummonitoring umfasst eine vierteljährliche Aufsammlung, Quantifizierung und Kategorisierung des Strandmülls von 100 m langen Küstenabschnitten. Es basiert damit auf der erprobten OSPAR-Methodik aus der Nordseeregion.
Für die Arbeiten an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wurde eine deutschsprachige Kurzhandreichung und ein für die Ostsee angepasstes Erfassungsprotokoll erarbeitet.
Strandmüll-Spülsaummonitoring M-V - deutschsprachige Kurzhandreichung
(PDF, 570 KB)
Strandmüll-Spülsaummonitoring M-V - Erfassungsprotokoll Ostsee
(PDF, 220 KB)
Das Erfassungsprotokoll kann für die Dateneingabe auch im Microsoft Excel Format bezogen werden.
Ansprechpartner:
Herr Dennis Gräwe (Tel.: 03843-777-334)
E-Mail:
Die gewonnenen Daten werden im LUNG gesammelt und ausgewertet. Es liegen zwischenzeitlich Daten von 30 Stränden vor. Diese können im MDI-MV-Portal eingesehen werden.
Auf dieser Datenbasis ist eine Quellenanalyse zu der Herkunft und den Eintragspfaden des Strandmülls an der Ostseeküste als Grundlage für die Entwicklung relevanter, problemorientierter Maßnahmen durchgeführt worden.
Quellenanalyse anhand der Strandmülldaten aus dem Spülsaummonitoring M-V: Praxisanwendung der Matrix-Scoring-Methode auf die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns
(PDF, 7,2 MB)
Zusammenfassend kommt diese Studie zu dem Ergebnis, dass „Tourismus- und Freizeitaktivitäten“ die Haupteintragsquelle für die an den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns gefundenen Müllteile darstellt:
Quellenkategorie | Quellenart | Anteil [%] |
---|---|---|
Tourismus- und Freizeitaktivitäten | landbasiert | 44 |
Sportbootschifffahrt/-häfen | see- (2/3), landbasiert (1/3) | 10 |
Fracht-/Passagierschifffahrt | seebasiert | 9 |
Fischerei und -häfen | see- (2/3), landbasiert (1/3) | 9 |
Fracht-/Passagierhäfen | landbasiert | 8 |
landbasierte Industrie/Gewerbe | landbasiert | 6 |
Offshore Industrie | seebasiert | 5 |
Abwasserbehandlung, Regenwasserkanalisation | landbasiert | 4 |
Abfallwirtschaft | landbasiert | 4 |
Anteil see- und landbasierter Quellen [%] | ||
---|---|---|
landbasierte Quellen | 73 | |
seebasierte Quellen | 27 |