
Seit 2006 gibt es wieder dauerhaft freilebende Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Stand von November 2020 handelt es sich um 15 Rudel und 1 Paar. Bei mehreren Wolfsvorkommen mit regelmäßigen Wolfsnachweisen ist der Status derzeit unklar. Eine Karte der Wolfsvorkommen ist über den am Seitenende stehenden Link zu finden.
Ein Netzwerk ehrenamtlich tätiger Wolfsbetreuer steht als Ansprechpartner bei Wolfshinweisen aus der Öffentlichkeit bereit. Bitte melden Sie jede Beobachtung, jeden Spurenfund oder auch mögliche Risse an einen Wolfsbetreuer!
Vermutete Wolfsrisse an Haus- und Nutztieren sollen umgehend an das LUNG M-V, Frau Marika Schuchardt, unter der Schadenshotline Tel. 0170-765 88 87 gemeldet werden, damit zeitnah ein Rissgutachter den Schadensfall begutachten kann.
Die Vorfälle werden innerhalb von 24 Stunden vor Ort begutachtet und der Tierhalter erhält Hilfe zur Sicherung seiner Herde(n). Ist der Wolf als Verursacher des Schadens nicht auszuschließen, dient das Protokoll des Gutachters gleichzeitig als eine Grundlage für die Zahlung einer Kompensation. Die Nutztierhalterberater informieren über mögliche Präventionsmaßnahmen bei der Weidetierhaltung und einer damit verbundenen möglichen Förderung. Unter folgenden Telefonnummern können Termine vereinbart werden: 03847-43500 oder 0171-7270624.
Im Juli 2010 hat das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz den Wolfsmanagementplan für Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht:
Die Förderrichtlinie Wolf (FöRLWolf M-V; Verwaltungsvorschrift vom 28. November 2019, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 20. Juli 2020) regelt unter anderem die Rahmenbedingungen für Kompensationszahlungen im Falle von getöteten oder verletzten Nutztieren sowie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen. Die aktuell geltende Fassung der Förderrichtlinie, entsprechende Antragsformulare sowie die aktuelle Karte des Wolfsgebietes (Stand 19.11.2018) finden Sie hier:
Die Anträge können Sie bei der zuständigen Bewilligungsbehörde einreichen:
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Westmecklenburg
Bleicherufer 13, 19053 Schwerin
Herr Nils Meyer
0385-59 586 411
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Mecklenburgische Seenplatte
Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg
Herr Falk May
0395-38 069 409
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Mittleres Mecklenburg
An der Jägerbäk 3, 18069 Rostock
Frau Iris Kossow
0385-588 67401
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt
Vorpommern
Badenstraße 18, 18439 Stralsund
Frau Grit Möser
03831-696 4004
Nationalparkamt Müritz
Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz
Herr Volker Spicher
039824 – 25 226
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin
Herr Mathias Hippke
038851-30 228
Ausführliche und aktuelle Informationen zum Wolf in Mecklenburg-Vorpommern erhalten Sie auf folgender Internetseite: